1. Startseite
  2. Brot für die Welt zur Veröffentlichung des Syntheseberichts zum 6. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC)
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Klimawissenschaft schlägt Alarm

Brot für die Welt zur Veröffentlichung des Syntheseberichts zum 6. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC)

Berlin, 20.03.2023

Die Berichte im Rahmen des 6. Bewertungszyklus unterstreichen die Dringlichkeit der Klimakrise und stellen unmissverständlich fest: menschengemachte Treibhausgase treiben die Emissionen in die Höhe und verursachen eine beispiellose globale Erwärmung. Bevölkerungsgruppen in vielen gefährdeten Regionen werden sich nicht mehr an die Folgen der Klimakrise anpassen können – und zwar noch bevor die Erderwärmung um 1,5 Grad und der Anstieg des Meeresspiegels kleine Inseln und tiefliegende Küstengebiete existenziell bedrohen.

„Der aktuelle IPCC-Synthesebericht gibt den politischen Entscheidungsträger:innen den Auftrag zum unverzüglichen Handeln, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzufedern. Klimaschädliche Emissionen müssen sofort drastisch reduziert werden“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. „Leider befinden wir uns schon mitten in der Klimakrise, einige Auswirkungen des Klimawandels sind bereits unaufhaltsam und die Möglichkeiten zur Anpassung begrenzt. Der Klimawandel wird mehr humanitäre Katastrophen verursachen und soziale Ungerechtigkeiten werden sich verschärfen. Die Auswirkungen sind weitaus schlimmer als der letzte große IPCC-Synthesebericht vor neun Jahren vorhergesagt hat.“

Der Bericht ist besorgniserregender Wegweiser für die Entwicklungszusammenarbeit und auch die humanitäre Hilfe. „Die bisher bereitgestellten Klimahilfen für ärmere Länder sind nicht ausreichend und müssen bei fortschreitendem Klimawandel massiv aufgestockt werden. Gerade die ärmsten Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, brauchen finanzielle und technische Unterstützung bei der Anpassung an die Klimaveränderungen“, so Sabine Minninger, Klimaexpertin bei Brot für die Welt. „Zudem benötigen sie sofort Unterstützung bei der Bewältigung von klimabedingten Schäden und Verlusten. Dem beim vergangenen Klimagipfel in Ägypten beschlossenen Fonds für Klimaschäden kommt eine sehr zentrale Rolle zu. Die politischen Entscheidungsträger:innen müssen den Synthesebericht als Grundlage nehmen, wenn sie in diesem Jahr den Fonds aufstellen und finanziell auffüllen.“

Der Synthesebericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) im Rahmen des sechsten Bewertungszyklus wurde am 20. März veröffentlicht, nachdem vom 13. bis 19. März eine Abstimmungssitzung mit den Regierungen stattgefunden hat. Der Bericht sammelt und destilliert wissenschaftliche Belege aus den Berichten und Sonderberichten der IPCC-Arbeitsgruppen, die zwischen 2018-2022 veröffentlicht wurden. Es wird der letzte derartige Bericht des IPCC in diesem Zyklus sein, bis weitere Berichte im nächsten Bewertungszyklus veröffentlicht werden.

Pressekontakt:

Thomas Beckmann, Pressesprecher

Tel.: 030 65211 1443

thomas.beckmann@brot-fuer-die-welt.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top