1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" präsentiert sich auf der Grünen Woche
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Nachhaltiger Konsum hilft Menschen in Entwicklungsländern

"Brot für die Welt" präsentiert sich auf der Grünen Woche

Stuttgart, 19.01.2012

„Brot für die Welt“ präsentiert  sich bei der Internationalen Grünen Woche  vom 20. bis 29. Januar in den Berliner Messehallen. Mit einer Ausstellung zum ökologischen Fußabdruck ist das evangelische Hilfswerk auf dem Stand des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vertreten. Auf der Fläche des Forums Fairer Handel gibt es einen Infostand von „Brot für die Welt“.

Bei der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau will die Kampagne für Ernährungssicherung von „Brot für die Welt“ zeigen, wie nachhaltiger Konsum dazu beitragen kann, dass sich alle Menschen ernähren können. Wie viel Natur steht den Menschen zur Verfügung? Wie viel brauchen wir? Und wer nutzt bereits wie viel? Das alles können  Besucherinnen und Besucher mit ihrem ökologischen Fußabdruck messen. Sie erfahren, wie sie ihr Einkaufsverhalten und ihre Mobilität so gestalten können, dass weniger landwirtschaftliche Fläche für den Anbau von Futtermitteln oder Agrotreibstoffen genutzt werden. Flächen, die dann der Ernährungssicherung der Be-völkerung in Entwicklungsländern dienen können.  

Wie schon in den vergangenen Jahren präsentiert sich „Brot für die Welt“ auch wieder in der Bio-Halle auf dem Gemeinschaftsstand mit dem Forum Fairer Handel. Der Faire Handel stellt Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den Mittelpunkt. Welchen Beitrag kann der Faire Handel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft leisten, wie kann Politik Landwirtschaft nachhaltig zugunsten der  Kaffeebäuerin aus Kenia, des Bananenproduzenten aus Ecuador und die Rohrzuckererzeugerin aus den Philippinen stärken? Diese Fragen wird „Brot für die Welt“ mit Politikern diskutieren.

Auch beim Bühnenprogramm ist „Brot für die Welt“ dabei: Mit der Aktion „Teller statt Tonne“ zum Thema Verschwendung von Lebensmitteln, mit einem Vortrag über „Landwirtschaft am Sojatropf – Auswirkungen und Auswege weltweit“ und einer Prä-sentation „Vegetarisches Kochen“.

„Brot für die Welt“ bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin:
• Ausstellung auf dem Stand des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Halle 23a, Stand Nr. 1.24
• Stand beim Forum Fairer Handel („Brot für die Welt“ ist Mitglied des Netzwerks) in Halle 6.2, Stand 115

Weitere Informationen hier.

Kontakt: Renate Vacker, 0711.2159-186, 0174.3020158, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top