1. Startseite
  2. Stellungnahme Brot für die Welt zu den Aussagen in der Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ (ARD und ARTE am 21. Juni 2017), die uns und unsere Partner betreffen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Stellungnahme Brot für die Welt zu den Aussagen in der Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ (ARD und ARTE am 21. Juni 2017), die uns und unsere Partner betreffen


Berlin, 21.06.2017

In der neunzigminütigen Dokumentation über Antisemitismus geht es auch um die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in Israel. In diesem Zusammenhang wird auch kurz Brot für die Welt genannt.

Es gab allerdings keine Anfrage an Brot für die Welt und keine Chance zur Kommentierung der Äußerungen über Brot für die Welt und unsere Partnerorganisationen - weder von den Autoren der Dokumentation noch von den Fernsehsendern. Mit der Ausstrahlung veröffentlicht der WDR allerdings diesen Faktencheck. 

Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen ist ein wesentliches Merkmal der Arbeit von Brot für die Welt. Wir arbeiten in mehr als 90 Ländern mit Partnerorganisationen zusammen – so auch in Israel und den palästinensischen Gebieten. Brot für die Welt fördert Menschen unabhängig von Konfession, ethnischer Herkunft oder Geschlecht.

Die wesentliche Prämisse der Zusammenarbeit mit unseren Partnern weltweit ist die Ablehnung jeglicher Form von Gewalt und der Einsatz für eine friedliche Konfliktlösung. Darüber hinaus endet für Brot für die Welt jede Förderung, wenn das Existenzrecht Israels nicht anerkannt wird, wenn im Rahmen von Projekten zum Boykott von Waren aus Israel aufgerufen oder Antisemitismus geäußert wird.

Ein Brot-für-die Welt-Partner ist die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem (The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories). B’Tselem hat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptsitz in Jerusalem und in den palästinensischen Gebieten. Die in der Dokumentation genannte Fördersumme ist nicht korrekt. Es ist weniger. Zum Schutz unserer Partner, die zum Thema Menschenrechte arbeiten, können wir die Fördersummen in diesem Bereich nicht veröffentlichen.

In der Dokumentation werden Vorwürfe gegen B’Tselem erhoben. Zu dem Vorwurf, B’Tselem werfe Israel „Nazi-Methoden“ vor: Hierbei handelt es sich um den Fall einer Mitarbeiterin, die ein Jahr vor ihrer Anstellung bei B’Tselem auf einem privaten Blog der israelischen Regierung Nazi-Methoden vorgeworfen hat. Nach Bekanntwerden 2010 verurteilte B’Tselem öffentlich und umgehend die Äußerungen der Mitarbeiterin kategorisch. Die Mitarbeiterin hat daraufhin gekündigt.

Der Vorwurf, Israel wende Apartheid-Praktiken gegenüber Palästinensern an, stammt aus dem Jahr 2004. Im Zusammenhang mit dem „Block Road Regime“ hatte B’Tselem in einer Pressemitteilung die damaligen Restriktionen der israelischen Behörden, dass Palästinenser bestimmte Straßen nicht nutzen dürfen, mit Apartheid-Praktiken verglichen.

In der Dokumentation wird ein Fall aus dem Jahr 2013 aufgegriffen, der erst 2014 bekannt wurde und bei dem ein Mitarbeiter von B’Tselem in einem Interview den Holocaust geleugnet hat. Der Fall der Holocaust-Leugnung wurde von B‘Tselem unmittelbar nach Bekanntwerden im Oktober 2014 untersucht, und der Mitarbeiter wurde entlassen. Dies wird in der Dokumentation nicht dargestellt, weder im O-Ton von Tuvia Tenenbom noch im Off-Text.

Eine Leugnung des Holocaust steht im Widerspruch zu den Zielen der Organisation und ist ein Ausschlusskriterium für die Mitarbeit bei B’Tselem. Bei Verdacht auf Verstöße ahndet B’Tselem diese nach genauer Prüfung schnell und konsequent.

B’Tselem ist eine international anerkannte Menschenrechtsorganisation. Erst kürzlich besuchte Außenminister Gabriel Vertreter von B‘Tselem bei seinem Staatsbesuch im April 2017 in Israel. 2014 wurde die Organisation mit dem „Stockholmer Menschenrechtspreis“ ausgezeichnet. Es gehört sicher zum Wesen kritischer zivilgesellschaftlicher Organisationen, dass sie selbst ebenfalls der Kritik ausgesetzt sind. Dies ist fester Bestandteil demokratischer Prozesse und dient der politischen Meinungsbildung, solange dies in fairer, sachbezogener und dialogischer Weise stattfindet.

In der Dokumentation werden auch Vorwürfe gegen das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrats erhoben. Brot für die Welt unterstützt dieses Begleitprogramm EAPPI aus kirchlichen Mitteln mit einem Beitrag zu den gemeinsam getragenen Kosten für die Geschäftsstelle in Genf und den Vorbereitungskosten für Auswahl und Entsendung von 10-15 Freiwilligen aus Deutschland. Bei der Zitatgeberin in der Dokumentation handelt es sich um eine Freiwillige des Programms und nicht um eine Mitarbeiterin von Brot für die Welt.

In den Auswahlgesprächen für die Freiwilligen wird auf die politische Neutralität der Teilnehmenden sehr viel Wert gelegt. Der EAPPI-Verhaltenskodex sieht strikte Unparteilichkeit zu den politischen Akteuren im Konflikt vor und lehnt Diskriminierung jedweder Konfliktpartei grundsätzlich ab.

(ergänzt am 22.06.2017)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top