1. Startseite
  2. Evangelisches Hilfswerk warnt vor Preisexplosion bei Nahrungsmitteln
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Spekulation mit Lebensmitteln stoppen

Evangelisches Hilfswerk warnt vor Preisexplosion bei Nahrungsmitteln

Stuttgart, 25.01.2011

„Brot für die Welt“ weist mit Sorge daraufhin, dass die Nahrungsmittelpreise weltweit derzeit auf Rekordhöhe gestiegen sind. Besonders in Asien explodierten sie momentan wieder. Einer der Gründe sei die Spekulation mit Nahrungsmitteln, die nach den geplatzten Blütenträumen auf den Finanzmärkten zu einem der interessantesten ‚Anlageobjekte‘ geworden seien. Durch gezielte Verknappung des Angebots würden die Preise dann in die Höhe getrieben. Dies müsse endlich politisch gestoppt werden, forderte die Direktorin des evangelischen Hilfswerks „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die Nahrungsmittelpreiserhöhungen träfen direkt die Armen in den Ländern des Südens und führten zu mehr Hunger.

„Brot für die Welt“ hat den Vorstoß der Agrarministerkonferenz der Bundesländer gegen die Preismanipulationen auf den internationalen Agrarmärkten begrüßt. Jedoch müssten den Ankündigungen auf dem G20-Treffen Ende der Woche in Paris rasch Taten folgen. Dringend eingeschränkt gehöre die Teilnahme von Investmentbanken oder Hedgefonds an Termingeschäften mit Agrarrohstoffen. Notwendig seien auch Obergrenzen für Preise und die Anzahl von Termingeschäften pro Investor, so Füllkrug-Weitzel.

Es gäbe natürlich eine Reihe weiterer Preistreiber für Getreide, zu denen nicht zuletzt auch der erhöhte Bedarf an Tierfuttermitteln gehöre. Dieser hänge mit dem steigenden Fleischkonsum in vielen Ländern zusammen. Der Dioxinskandal und der zunehmende Welthunger seien zwei Seiten einer industrialisierten Tierproduktion, die den Fleischkonsum durch Billigpreise mit Macht anheizt und zunehmend Anbaufläche in Anspruch nimmt. „Brot für die Welt“ kritisiert, dass die Massenproduktion von Tieren in Fleischfabriken inzwischen 40 Prozent der Getreideproduktion auffresse. Um die Produktionskosten in den Fleischfabriken trotz steigender Getreidepreise niedrig zu halten und weiterhin Billigfleisch auf die Märkte zu werfen, würden mit kriminellen Machenschaften an anderer Stelle Kosten gesenkt.

„Brot für die Welt“ fordert ein Umdenken in Fleischproduktion und -konsum und die gezielte Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in allen Ländern.

Auch bei der Grünen Woche geht es bei „Brot für die Welt“ um den Fleischkonsum.

Bei Rückfragen: Rainer Lang, Tel.: 0174 313 56 51, r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top