1. Startseite
  2. Joachim Gauck ist Schirmherr bei Transformationskongress in Berlin
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Vor dem Klimagipfel: Zivilgesellschaft fordert Kurswechsel

Joachim Gauck ist Schirmherr bei Transformationskongress in Berlin

Stuttgart, 05.06.2012

Zwölf Tage vor der UN-Konferenz „Rio plus 20" findet am 8. und 9. Juni im Berliner Congress Center (bcc) unter dem Motto „Nachhaltig handeln, Wirtschaft neu gestalten, Demokratie stärken" ein „Transformationskongress“ statt. Veranstalter sind der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der Deutsche Naturschutzring (DNR) sowie „Brot für die Welt“, die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) und das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.

„Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, wie wir unser Wirtschafts- und Konsummodell so umbauen, dass Menschenwürde und Menschenrechte aller Menschen in Nord und Süd prinzipiell gewahrt und geschützt werden, ohne die Artenvielfalt und die Ressourcen der Erde zu zerstören“, betont Cornelia Füllkrug-Weitzel. „Dieses Ziel können wir nur in einer breiten Allianz erreichen“, so die Direktorin von „Brot für die Welt“. „Unsere Welt braucht eine gerechtere Verteilung der Güter und ein neues Wachstumsmodell, das sich nicht allein an der Höhe des Bruttoinlandsprodukts misst, sondern ein qualitatives Wachstum befördert", sagt der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider.

Der Kongress wird am 8. Juni von Michael Sommer, dem DGB-Vorsitzenden, Präses Nikolaus Schneider und DNR-Präsident Hubert Weinzierl eröffnet. Rund 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft werden sich an den Workshops beteiligen. Auch Partnerinnen und Partner von „Brot für die Welt“ sind in Berlin dabei: aus Indien Dr. Vandana Shiva und Dr. Nafisa Goga D’Souza, aus Brasilien Dr. Candido Grzybowski. Die Jugendverbände der Trägerorganisationen engagierten sich bereits im Vorfeld. Per Video werden die Botschaften eingespielt.

Zu den Projektpartnern des Kongresses gehören Misereor, Evangelischer Entwicklungsdienst,  Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend, BUND, Deutsche Umweltstiftung und NABU. Hinzu kommen 14 weitere Unterstützer, darunter der Verbraucherzentrale Bundesverband und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Programm und weitere Infos: www.transformationskongress.de

Gern vermitteln wir Interviews mit Cornelia Füllkrug-Weitzel sowie Dr. Vandana Shiva, Dr. Nafisa Goga D’Souza und Dr. Candido Grzybowski.
 
Kontakt:
Renate Vacker, 0174-302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Vorankündigung:
25./26. Juni 2012:  Rio + 20  -  Ergebnisse und Konsequenzen des Erdgipfels
Haus der EKD, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin-Mitte
Veranstalter: Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst und der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top