1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" und EED beim Gospelkirchentag
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Gospel für eine gerechtere Welt

"Brot für die Welt" und EED beim Gospelkirchentag

Stuttgart/Bonn, 29.05.2012

Dortmund wird am ersten Juniwochenende erklingen: Über 5.000 Sängerinnen und Sänger und 150 Chöre aus der ganzen Republik und den angrenzenden Nachbarländern werden zum 6. Internationalen Gospelkirchentag vom 1. bis 3. Juni 2012 in der westfälischen Metropole erwartet. Mit dabei ist auch die Aktion „Gospel für eine gerechtere Welt“, die „Brot für die Welt“ und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) gemeinsam mit der Creativen Kirche auf dem Gospelkirchentag 2010 in Karlsruhe ins Leben gerufen haben.

Deutschlands größtes Chorfestival für Gospel- und Popmusik bietet Konzerte und Workshops an 30 Veranstaltungsorten in der ganzen Stadt. Die Gospelchöre sammeln Spenden für ein Frauenprojekt in Kamerun, das beim „Markt der Gerechtigkeit“ vorgestellt wird. Auf Einladung der beiden Werke präsentieren dort zudem entwicklungspolitische Gruppen wie die „Klima-Kollekte“, „Zukunft Einkaufen“ und das „Aktionsbündnis Fairer Handel“ ihre Anliegen und Aktivitäten den Gospelsängerinnen und –sängern.

Der Gospelkirchentag 2012 kooperiert mit !SING - DAY OF SONG, der Neuauflage des großen Gesangprojektes im gesamten Ruhrgebiet, und dem „Fest der Chöre“ des KLANGVOKAL Musikfestivals Dortmund. Einen Höhepunkt dieser Kooperation bildet ein einzigartiges Mitmachkonzert am 2. Juni 2012 in der Dortmunder Westfalenhalle mit den Wise Guys. Unter dem Motto: „!SING Gospel“ sind dazu Gruppen wie Einzelpersonen eingeladen, den „Tag des Liedes“ singend ausklingen zu lassen und Teil eines gigantischen Chores zu werden.

Neben dem Gospelkirchentag liegt das Hauptaugenmerk der Aktion „Gospel für eine gerechtere Welt" auf dem 2. Gospelday, der am 22. September bundesweit stattfindet. An diesem Tag erheben Gospelfreundinnen und -freunde an vielen Orten gemeinsam ihre Stimme gegen Hunger und Armut und für Klimaschutz. Bei der Premiere 2011 waren 260 Chöre mit über 7.000 Sängerinnen und Sängern in mehr als 200 Städten und Gemeinden mit von der Partie. In diesem Jahr erwarten die Veranstalter in über 300 Städten 12.000 Stimmen. „An jeder Ecke wird ein Chor singen: Vor dem Brandenburger Tor, auf der Zugspitze und in vielen Bahnhöfen. Auch in Südafrika wird sich ein Chor beteiligen", erklärt Matthias Kleiböhmer vom Aktionsbüro „Gospel für eine gerechtere Welt".
 
„Gospel für eine gerechtere Welt" ist eine Initiative von „Brot für die Welt", dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und der Creativen Kirche Witten. Schirmherr ist der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider. Weitere Partner sind die KD Bank für Kirche und Diakonie und die Bruderhilfe Pax Familienfürsorge. 

Kontakt:
Rainer Lang, 0711-2159 147 oder 0174-313 56 51, r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top