1. Startseite
  2. Verabschiedetes NGO-Gesetz erschwert Arbeit der Partner
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Sorge über Einschränkung von Bürgerrechten in Russland

Verabschiedetes NGO-Gesetz erschwert Arbeit der Partner

Stuttgart, 13.07.2012

„Brot für die Welt“ sieht die Verschärfungen des Gesetzes über Nichtregierungsorganisationen in Russland mit großer Sorge. „Nichtregierungsorganisationen, die Gelder aus dem Ausland erhalten, werden nun - unter dem Vorwand höherer Transparenz - gezwungen, sich selbst öffentlich als ‚ausländische Agenten‘ zu bezeichnen, d.h. sie werden mehrheitlich gezwungen, über ihren wahren Auftrag und Charakter Lügen zu verbreiten.  Unsere Partner jedenfalls sind in ihren Zielen und ihrem Handeln vollständig autonom und handeln nicht als unsere Agenten, sondern im Interesse des russischen Gemeinwohls“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die Direktorin von „Brot für die Welt“ erinnerte daran, dass die Entstehung einer aktiven Zivilgesellschaft, d.h. gerade jener Organisationen, die jetzt diffamiert und deren politischer Spielraum  mit dem Gesetz weiter eingeschränkt wird, in den ersten Jahren nach der Perestroika durch den russischen Staat geschätzt und gefördert wurden.

Die Gesetzesänderungen, die am 13. Juli von der Duma verabschiedet worden sind, sehen ein Sonderregister für alle Nichtregierungsorganisationen (NROs) vor, die „politisch tätig“ sind und Geld aus dem Ausland erhalten. Politische Betätigung ist breit gefasst und schließt Organisationen, die sich gegen Korruption, für Umwelt und Klima sowie für Menschenrechte und Demokratie einsetzen, ein. Die betroffenen NROs müssen sich zu häufigeren Berichten und vierteljährlicher Finanzeinsicht verpflichten sowie in allen Veröffentlichungen den Zusatz „ausländischer Agent“ führen. Bei Verstößen können sie zu empfindlichen Geld- und Haftstrafen verurteilt werden. „Erst das NRO-Gesetz von 2006, dann die Verschärfung des Demonstrationsrechts vom Juni 2012 und jetzt die Verpflichtung zur Selbstdiffamierung und permanenten Berichterstattung - die Fassade einer russischen Zivilgesellschaft bleibt bestehen, die Realität wird abgetötet“, warnte Füllkrug-Weitzel.

„Brot für die Welt“ unterstützt in Russland Programme zur Förderung von Bildung und Gesundheit, zur Bekämpfung von HIV/ Aids sowie zur Überwindung von Gewalt und zur Aufarbeitung ethnischer Konflikte. Die Partner sind zumeist kirchliche Organisationen, die sich als NRO registriert haben, um auch staatliche Zuschüsse beantragen zu können und sich auf kommunaler Ebene besser zu vernetzen. Sie verstehen sich als Teil einer aktiven Bürgergesellschaft und nehmen Aufgaben wahr, die sonst gar nicht gesehen oder erledigt würden, etwa bei der Integration von Randgruppen, der Konfliktprävention oder dem Umweltschutz. „Auf Probleme oder Defizite einer Gesellschaft  oder der Politik hinzuweisen, ist überall unpopulär. In Russland wird es künftig als kriminell gelten. Wir befürchten, dass auch unsere Partner so in die Ecke von Gesetzesbrechern gedrängt werden. Der Schritt zur Diffamierung der internationalen Finanzpartner ist nicht weit. Man darf gespannt sein, wie sich diese Entwicklung auf die weltweite, europäische und deutsche Debatte um die Kontrolle internationaler Geldflüsse in Zeiten der ‚Terrorismusbekämpfung‘ auswirkt“, so Füllkrug-Weitzel. 

Kontakt:
Renate Vacker, 0174-302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top