1. Startseite
  2. FAO-Welternährungskomittee trifft sich in Rom
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Rechnerisch sind genug Lebensmittel für alle da

FAO-Welternährungskomittee trifft sich in Rom

Stuttgart, 08.10.2010

Für viele Menschen ist das tägliche Brot nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. 925 Millionen Menschen hungern aktuell. Dabei reichen die produzierten Nahrungsmittel rechnerisch aus, zwölf Milliarden Menschen zu ernähren. Politik und Wirtschaft könnten mit den richtigen Weichenstellungen die Zahl der Hungernden deutlich reduzieren, sagt Bernhard Walter. Der Ernährungsexperte von „Brot für die Welt" appelliert an die Bundesregierung, sich beim Treffen des neugegründeten Welternährungskomitees (CFS) der Welternährungsorganisation FAO in Rom kommende Woche für klare Maßnahmen einzusetzen, um etwa den Einfluss von Spekulanten auf die Agrarpreise einzudämmen.

„Es ist moralisch nicht akzeptabel, dass Anleger mit großen Summen künstlich Knappheit auf den Agrarmärkten erzeugen und die Preise für Lebensmittel nach oben treiben“, sagt Michael Windfuhr, Menschenrechtsexperte von „Brot für die Welt". Er wird beim Treffen in Rom ebenfalls dabei sein. „Das macht Nahrungsmittel für Arme unerschwinglich." Für dringend erforderlich halten Walter und Windfuhr zudem verstärkte Investitionen in die ländliche Entwicklung – besonders zugunsten von Kleinbauern. Verbindliche Regeln für den Umgang mit „Landgrabbing“, die Pacht oder den Ankauf von Land in Entwicklungsländern durch Staaten und große Unternehmen, seien ebenfalls überfällig. Das bedrohe zusätzlich die Nahrungsmittelsicherheit. Seit den Hungerkrisen von 2007 / 2008 sei wenig passiert, um diese Herausforderungen anzugehen. Das erste Treffen des neu gestalteten Welternährungskomitees müsse angemessene Antworten finden.

Kontakte in Rom:
Dr. Bernhard Walter, Mobil: 0172 / 10 32 410, E-Mail: b.walter@brot-fuer-die-welt.de
Michael Windfuhr, Mobil: 0172 / 14 25 980, E-Mail: m.windfuhr@diakonie-human-rights.org

Kontakt bei „Brot für die Welt“ in Stuttgart:
Carolin Callenius ( „Niemand isst für sich allein. Kampagne für Ernährungssicherheit“), Tel.: 0711 / 2159-741, E-Mail: c.callenius@brot-fuer-die-welt.de

Für Rückfragen:
Norbert Glaser, Tel.: 069 / 59 56 01, E-Mail: glaser@nglaser.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top