1. Startseite
  2. Studie belegt negative Auswirkungen von Investionsschutzabkommen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Studie belegt negative Auswirkungen von Investionsschutzabkommen


19.11.2007

Es darf keine Sonderbehandlung für deutsche Landbesitzer in Paraguay geben.

(Köln/ Stuttgart/Aachen/ Bonn, 19.11.2007) Der Schutz deutscher Investitionen darf nicht länger als Vorwand für Verletzungen des Menschenrechts auf Nahrung in Paraguay dienen. Die Bundesregierung muss klarstellen, dass deutsche Landbesitzer in Paraguay keine Sonderprivilegien genießen. Dies forderten der paraguayische Anwalt Alberto Alderete und der Bauernvertreter José Bobadillo am Freitag in Gesprächen mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Auswärtigen Amt. Die Landreform sei zur Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung in Paraguay unverzichtbar. Unterstützt werden die Paraguayer von Brot für die Welt, dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED), der Menschenrechtsorganisation FIAN und Misereor.

 

Wie eine neue Studie der NRO belegt, wird deutschen Landbesitzern bei der Umsetzung der Landreform bislang ein Sonderstatus eingeräumt. Der paraguayische Senat hat bisher alle Anträge auf Land abgelehnt, wenn es deutschen Staatsbürgern gehörte. Hauptargument war jedes Mal ein deutsch-paraguayisches Investitionsschutzabkommen. Unterstützt wurden die deutschen Landbesitzer mitunter von der deutschen Botschaft in Paraguay. In einigen Fällen kam es nach der Ablehnung zu gewaltsamen Vertreibungen. In einem besonders schwerwiegenden Fall starben mehrere Kinder an armutsbedingten Krankheiten, weil der indigenen Gemeinschaft der Sawhoyamaxa die Rückkehr auf ihr traditionelles Land verweigert worden war. Der Interamerikanische Menschenrechtsgerichtshof hat Paraguay im März 2006 zwar zur Rückgabe des Landes und Zahlung einer Entschädigung an die Indigenen verurteilt. Bislang jedoch ohne konkrete Folgen. Das Gericht hatte klargestellt, das Investitionsschutzabkommen dürfe nicht zu Lasten der Menschenrechte ausgelegt werden.

 

Jeder Zweite lebt in Paraguay unter der Armutsgrenze. Ein Hauptgrund ist die ungleiche Landverteilung. Während ein Prozent der Eigentümer über 77 Prozent des Landes verfügt, müssen 40 Prozent der Kleinbauern mit einem Prozent des Landes auskommen. Wenn Ländereien brachliegen und ein soziales Interesse vorliegt, erlaubt die paraguayische Verfassung grundsätzliche eine Enteignung und Übertragung an Landlose und indigene Gemeinschaften. Landbesitzer erhalten dafür eine angemessene Entschädigung.

 

Alberto Alderete, Autor der Studie, und José Bobadillo stehen für Interviews gerne zur Verfügung. Kontakt: Roman Herre, FIAN Deutschland: r.herre@fian.de; Tel.: 0221-7020072 oder 0176-76145926.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top