1. Startseite
  2. Zukunftsfähiges Deutschland - der Blick von außen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Zukunftsfähiges Deutschland - der Blick von außen


29.04.2009

(Berlin, 29.04.2009) "Es gibt kein zukunftsfähiges Deutschland in einer nicht zukunftsfähigen Welt", brachte Fatima Mello aus Brasilien die Diskussion über die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" auf den Punkt. Partnerinnen und Partner von "Brot für die Welt" und dem Evangelischen Entwicklungsdienst kommentierten die Studie im Rahmen einer Tagung vom 27. bis 29. April in Berlin und legten dar, wie sie sich eine zukunftsfähige Welt vorstellen.

"Wie beeinflusst das Konsumverhalten der Menschen in Deutschland die Lebenssituationen von Menschen in Entwicklungsländern?" und "Welche Rolle sollen die kirchlichen Hilfswerke spielen?" - das waren Fragen, die die Diskussion durchzogen. May Wong aus China forderte einen intensiven Dialog der Kirchen mit den Gewerkschaften über Fragen von Arbeit, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.

"Handel ist für Entwicklung nicht unbedingt erforderlich", kritisiert Jacob Kotcho aus Kamerun das Welthandelssystem, das sein Land und den gesamten afrikanischen Kontinent extrem benachteilige. "Afrikanischer Fisch auf europäischen Tellern bedeutet für die Fischer in Afrika Armut und Existenznot", beklagt Idrissa Embalo aus Guinea-Bissau. Der Fisch in Deutschland kommt zum Großteil von großen Industrietrawlern, die die Meere vor den afrikanischen Küsten leer fischen, und für die lokalen Küstenfischer nichts übriglassen.

Chee Yoke Ling aus Malaysia bezeichnete den Klimawandel als die Summe aller Fehler. "Der Schlüssel für die Lösung des Problems liegt bei den Industrieländern, sie sind für das Klimachaos verantwortlich." Fabby Tumiwa aus Indonesien ergänzt: "Die Technik für erneuerbare Energien ist vorhanden. Es fehlt nur der politische Wille für den globalen Ausstieg aus der fossilen Industrialisierung."

"Wir haben einen Auftrag von unseren Partnern erhalten. Wir werden die Interessen unserer Partner in der gesellschaftlichen Debatte um ein Zukunftsfähiges Deutschland vertreten", resümiert Wilfried Steen, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). "Das Feedback unserer Partner aus aller Welt ist Grundlage für unsere weitere Arbeit", sagt Klaus Seitz von Brot für die Welt.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top