1. Startseite
  2. Wirtschaftswachstum schafft Armut nicht ab
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Wirtschaftswachstum schafft Armut nicht ab


28.11.2011

(Bonn / Busan, 28.11.2011) Anlässlich der Entwicklungshilfekonferenz im südkoreanischen Busan Anfang Dezember, fordert der Evangelische Entwicklungsdienst (EED), Entwicklung nicht als Wirtschaftswachstum zu verstehen. „Wirtschaftswachstum allein reicht nicht für Armutsbekämpfung“, so EED-Vorstand Claudia Warning. „Die hohen Wachstumszahlen in Afrika, Asien und Lateinamerika in den letzten Jahren haben nicht automatisch zu weniger Armut geführt. Entwicklungspolitik muss sich dieser Herausforderung stellen.“

Der EED sehe mit Sorge, dass in Busan darüber diskutiert werden solle, mit Entwicklungszusammenarbeit vorrangig kurzfristige, wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Der Fokus der Entwicklungshilfe sei dann nicht mehr Armutsbekämpfung, sondern die Förderung des Wirtschaftswachstums. „China und Indien zeigen uns: Wachstum alleine schafft Armut und Hunger nicht ab. Die neue Mittelschicht und die Oberschicht einer Gesellschaft profitieren, die Armen fallen durch dieses Raster“, so Claudia Warning. Es gehe darum, gut verteiltes Wachstum mit der geringstmöglichen Ressourcennutzung zu verbinden.

Regierungen der neuen Geberländer Asiens verstärkten diesen Trend nach direkt greifbaren Ergebnissen. „Wir fürchten, die Tagung in Südkorea stellt die Idee der Entwicklungshilfe von den Füssen auf den Kopf“, so Claudia Warning. „Bei aller berechtigten Ungeduld über die Langsamkeit von Entwicklungsprozessen darf Entwicklung nicht ausschließlich mit Wirtschaftswachstum gleichgesetzt werden. Und vergessen wir nicht: Es gibt weltweit drei Milliarden Arme und Deutschland hat in 2010 nur rund 5,8 Milliarden Euro für Entwicklungshilfe eingesetzt. Das sind knapp 1,90 Euro pro Kopf! Da kann man keine Wunder erwarten.“ Die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit sieht Warning in der Pflicht: „Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz aus 50 Jahren. Es sollte davor gefeit sein, der Armutsbekämpfung Mittel zu entziehen und die soziale Entwicklung zu vernachlässigen.“ Die Millenniumsentwicklungsziele seien gerade in den ärmsten Ländern längst nicht erreicht.

Der EED werde sich gemeinsam mit seinen weltweiten Partner in Busan dafür einsetzen, dass Themen wie Armutsbekämpfung und Menschenrechte weiterhin zentraler Bestandteil internationaler Entwicklungszusammenarbeit blieben. Das „Vierte Forum über die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe“ findet vom 29.11 bis 1.12. in Busan, Südkorea, statt.

*****

EED-Experte Peter Lanzet ist als NRO-Vertreter in der deutschen Regierungsdelegation vor Ort und steht für Interviews unter +49 (0) 170 760 62 19 oder peter.lanzet@eed.de zur Verfügung.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top