1. Startseite
  2. Ökumenischer Friedensdienst für Palästina und Israel
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ökumenische Begleiter sollen gewaltfreie Friedensinitiativen unterstützen und über Menschenrechtsverletzungen berichten

Ökumenischer Friedensdienst für Palästina und Israel

18.03.2002

(Bonn, 17.03.2002) Fünf kirchliche Organisationen haben einen Ökumenischen Friedensdienst in Palästina und Israel (ÖFPI) ins Leben gerufen, dazu zählen der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und Brot für die Welt sowie die katholische Organisation Pax Christi, das Evangelische Missionswerk in Südwestdeutschland (EMS) und das Evangelische Missionswerk in Deutschland (EMW). Bei einem Treffen am 12. März in Bonn haben die fünf Einrichtungen beschlossen, eine Gruppe von ökumenischen "Begleitern" in die Konfliktregion zu entsenden. Sie sollen dort gemeinsam mit ökumenischen Begleitern aus anderen Ländern gewaltfreie Friedensinitiativen und -aktionen unterstützen, die das Ziel haben, die Besatzung der palästinensischen Gebiete zu beenden. Eine weitere wichtige Aufgabe soll sein, über Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen internationales Recht zu berichten.

 

Die evangelischen und katholischen Organisationen beteiligen sich damit an einem Programm des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf, der im Rahmen der Dekade zur Überwindung von Gewalt den israelisch-palästinensischen Konflikt in diesem Jahr zum Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht hat. Ziel dieses Programms ist es, die Gewalt der Besatzung und das brutale Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung sichtbar zu machen und Aufklärungsarbeit in den Heimatländern der Friedensaktivisten zu leisten. Damit soll die Solidarität mit israelischen und palästinensischen Friedensgruppen zum Ausdruck gebracht werden. Außerdem sollen christliche Gemeinden und Kirchen in Palästina durch die internationale Präsenz gestärkt werden.

 

Die Mitarbeitenden des Friedensdienstes werden zwischen drei und zwölf Monate bei Kirchen und Menschenrechtsorganisationen mitarbeiten. Geplant ist, dass im Juni die ersten ökumenischen Begleiter ausreisen können. Die fünf Organisationen folgen mit ihrer Initiative dem Ruf der palästinensischen Kirchen, nicht länger nur Erklärungen abzugeben, sondern Schritte konkreter Solidarität zu unternehmen.

 

"Angesichts der militärischen Eskalation in Palästina und Israel können und dürfen die Kirchen sich nicht zurückhalten, für eine universale Geltung der Menschenrechte und für Gerechtigkeit aktiv zu werden. Der Ökumenische Friedensdienst soll helfen, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was selten im Rampenlicht der Medien steht - auf Initiativen der Zivilgesellschaft und der Kirchen, die sich für friedliche Lösungen engagieren", so EED-Vorstandsmitglied Monika Huber, Leiterin des Ressorts Internationale Programme.

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Ilonka Boltze, EED-Pressereferentin,

Tel. 0228-8101-2503

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top