1. Startseite
  2. Angesichts der Steuermehreinnahmen sollte die Bundesregierung am 0,7-Prozent-Ziel für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit festhalten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Haushaltsberatungen 2014: Brot für die Welt drängt auf Einhaltung von Versprechen

Angesichts der Steuermehreinnahmen sollte die Bundesregierung am 0,7-Prozent-Ziel für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit festhalten

Berlin, 13.05.2014

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt erwartet von der deutschen Regierung die Einhaltung ihrer Versprechen zur Steigerung der Entwicklungshilfe.

Brot für die Welt begrüßt die Absicht der Koalition, in dieser Legislaturperiode zwei Milliarden Euro mehr für die Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. Diese gute Absicht sollte jedoch auch tatsächlich zu mehr Geld führen. Das ist nicht der Fall, wenn – wie jetzt von der Bundesregierung geplant – nicht der letzte Haushalt der Vorgängerregierung als Ausgangsbasis für den Aufwuchs genommen wird. Vielmehr wird eine frühere Finanzplanung zugrunde gelegt, die erhebliche Kürzungen für den Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit eingeplant hatte. „Damit schrumpfen die angekündigten Zusatzmittel erheblich. Der Haushaltsplan für den Entwicklungsetat fällt faktisch sogar noch hinter die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages zurück“, kritisiert die Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel, „und dies trotz der unvorhergesehenen Rekord-Steuereinnahmen.“

So oder so ist Deutschland von der Erreichung seiner international vereinbarten Verpflichtung weit entfernt, ab 2015 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) zur Verfügung zu stellen. Denn aktuell liegt die ODA-Quote für Deutschland bei nur 0,38 Prozent und die Einhaltung des Stufenplans zur Erhöhung der Quote wird unwahrscheinlich.

„Wir fragen uns“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, „warum es in Deutschland trotz sprudelnder Steuereinnahmen so schwierig ist, gegebene Zusagen für eine Stärkung der Entwicklungszusammenarbeit einzuhalten. Entwicklungspolitik dient nicht nur den schwächsten Menschen auf dieser Welt, sondern auch unser aller Zukunftssicherung.“

Brot für die Welt appelliert daher an die Bundesregierung, in den laufenden Haushaltsberatungen die ODA-Mittel deutlich zu erhöhen, um damit ihr gegebenes Versprechen zu halten und der internationalen Verantwortung Deutschlands gerecht zu werden.

Kontakt:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211 1834,
svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Weitere Informationen finden Sie einem Beitrag von Eva Hanfstängl unter <link blog>www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2014-steigerung-der-oeffentlichen-entwicklungshilfe-wohl-geringer-als-erwartet/ 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top