1. Startseite
  2. Weltarmutsgipfel: „Brot für die Welt“ fordert konsequentes Handeln
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Armutsbekämpfung den Vorrang geben

Weltarmutsgipfel: „Brot für die Welt“ fordert konsequentes Handeln

Stuttgart, 20.09.2010

Zum Auftakt des Weltarmutsgipfels der Vereinten Nationen vom 20. bis 22. September in New York hat die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, an die Bundesregierung appelliert, ihr entwicklungspolitisches Handeln konsequent auf die Überwindung von Armut und Hunger auszurichten. „Deutschland hat - wie leider viele Regierungen - seine Versprechen zur Armutsbekämpfung von 2000 bisher nicht erfüllt“, kritisierte Füllkrug-Weitzel.

Die bereitgestellten Mittel der Bundesregierung lägen weit hinter den Zusagen, so die Theologin. Die Absicht, Entwicklungszusammenarbeit stärker an außenpolitischen und wirtschaftlichen Eigeninteressen Deutschlands auszurichten, sei das falsche Signal. „Diese Debatte kommt zur Unzeit, muss doch jetzt die Kooperation der Staaten und die gemeinsame Verantwortung im Kampf gegen die Armut gestärkt werden“, betonte die Direktorin. 

Dringend notwendig sei, bewährte internationale Finanzierungsinstrumente wie den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids mit den erforderlichen Mitteln auszustatten. Mit der Ankündigung, die Beiträge zu kürzen und die Hilfe auf eigene zwischenstaatliche Maßnahmen zu verlagern, beschädige die Bundesregierung die internationale Kooperation. „Viel wirksamer wäre es, die Kräfte zu bündeln“,  so Füllkrug-Weitzel.

Beim Millenniumsgipfel hatten die Staaten vor zehn Jahren das Ziel formuliert, die weltweite Armut bis 2015 zu halbieren. Trotz vereinzelter Fortschritte lebt noch immer jeder Fünfte in extremer Armut, rund 925 Millionen hungern. „Täglich sterben rund 50 000 Menschen, die Hälfte davon Kinder, an armutsbedingten Ursachen, die mit besserer Ernährung oder Zugang zu sauberem Wasser zu beheben wären“, so Füllkrug-Weitzel.

Die Millenniums-Entwicklungsziele können nach Ansicht der Theologin noch erreicht werden, wenn die Staatengemeinschaft endlich die notwendigen Mittel bereitstellen und Armutsorientierung in ihrer Handels- und Wirtschaftspolitik verankern würde. „Es ist höchste Zeit zu handeln.“ Der jetzige Millenium+10-Gipfel (MDG) sei die Nagelprobe für eine glaubwürdige Entwicklungszusammenarbeit.

Auch die Verpflichtung wohlhabender Staaten, 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit bereitzustellen, ist nicht eingelöst. Deutschland lag 2009 nur bei 0,35 Prozent.

Für Rückfragen:
Rainer Lang, Tel. 0174 313 56 51, E-Mail: r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top