1. Startseite
  2. Satt ist nicht genug – Aufruf zur Überwindung von Mangelernährung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Brot für die Welt eröffnet neue Spendenaktion

Satt ist nicht genug – Aufruf zur Überwindung von Mangelernährung

Wien/Berlin, 30.11.2014

Mit einem Festgottesdienst unter dem Motto „Satt ist nicht genug“ hat Brot für die Welt in Wien die 56. Spendenaktion eröffnet. Der Gottesdienst wurde live von ORF und ARD übertragen. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks, sagte in der Lutherkirche in Wien: „Fast jeder dritte Mensch auf der Welt leidet an Mangelernährung. Mangelernährte Kinder nehmen Schaden an ihrer körperlichen Entwicklung. Wer in Armut lebt und Hunger hat, ist schon froh, wenn er irgendwie den Magen füllen kann.“ Der Körper brauche aber auch Nährstoffe: „Satt ist nicht genug! So lautet darum das Motto unserer 56. Spendenaktion von Brot für die Welt“, so die Präsidentin.

Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich und Schirmherr von Brot für die Welt in Österreich, sagte in seiner Predigt: „Das Recht auf gesunde, vielfältige und bezahlbare Nahrung ist ein Menschenrecht. Aber was tun? Wie dieses Recht durchsetzen? Jesus auf dem Rücken des Esels zeigt: Es sind nicht die Programme, die von oben verordnet werden. Es sind die kleinen Leute, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Die Kleinbauern, vor allem die Frauen, die Haus und Hof zusammenhalten. Sie zu stärken, ist ein zentrales Anliegen.“ Er rief dazu auf, die reichen Gaben der Schöpfung in ihrer großen Vielfalt gerecht zu teilen, erst das mache Leib und Seele satt.

In seiner Grußbotschaft erinnerte der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer daran, dass Österreich wie Deutschland jeweils nach den beiden großen Kriegen Zeiten durchgemacht haben, in denen Hunger und Not herrschten. Auch hier sei es nicht nur aus eigener Kraft gelungen, Wege aus der Not zu finden. Er appellierte: „Es ist die Politik gefordert, es ist die Zivilgesellschaft gefordert, es sind Kirchen und Religionsgemeinschaften gefordert und es ist jeder einzelne Mensch gefordert.“

Für den musikalischen Rahmen sorgten das Kinderensemble Lutherschule – Johann Sebastian Bach Musikschule und Ökumenobrass aus Wien. Die Gesamtleitung hatte Organist Thomas Reuter.

Am Vortag hatten Bischof Bünker und Präsidentin Füllkrug-Weitzel Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft bei einem Festabend begrüßt. Er stand im Zeichen der Projektarbeit von Brot für die Welt in Ruanda.

Traditionell wird am 1. Advent in den evangelischen Landeskirchen mit Gottesdiensten die neue Spendenaktion eröffnet. Erstmals fand der Auftakt in Wien statt. Brot für die Welt unterstützt Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.

Spendenkonto:
Kontonummer 500 500 500, Bank für Kirche und Diakonie
BLZ: 1006 1006
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB

Pressemappe mit TV-Footage, O-Tönen und Pressefotos.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top