(Bonn, 3.12.2007). Vom 3.-14. Dezember findet in Bali/Indonesien die 13. Weltklimakonferenz statt. Sie soll die Weichen für eine zukunftsfähige globale Entwicklung stellen. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) nimmt als Beobachter an der Konferenz teil - ebenso Partnerorganisationen von EED, Brot für die Welt und anderen ökumenischen Organisationen. Gemeinsam setzen sie sich mit vielen anderen zivilgesellschaftlichen Repräsentanten dafür ein, dass die Konferenz mit ihren Entscheidungen zu mehr Klimagerechtigkeit beiträgt. Hierbei geht es vor allem um einen verbindlichen Zeitrahmen für die Erstellung eines Kyoto-Nachfolgeabkommens, das Beteiligte in Nord und Süd als gerecht betrachten.
Der EED berichtet regelmäßig über den Verlauf der Konferenz. Auf der Website www.eed.de/klima finden Sie täglich aktuelle Berichte und Informationen. In Videoclips kommentieren vor allem Partner aus dem Süden und andere zivilgesellschaftliche Organisationen die Verhandlungen. Die Aktivitäten in Bali zum internationalen Klimaaktionstag am 08. Dezember werden ebenfalls dokumentiert.
Für Interviews stehen Ihnen in Bali Richard Brand, EED-MDG-Experte (Tel. 081-338 9280 99) und Thomas Schaack, Umweltbeauftragter der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche (Tel.: 081-338 9280 60) zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Birte Asja Detjen
EED-Pressestelle
Tel. 0228-8101 2503
Email: presse@eed.de
Pressemeldung
EED berichtet von Weltklimakonferenz in Bali