1. Startseite
  2. "Brot für die Welt": Stellung der Frau in der Landwirtschaft stärken
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Frauen brauchen einen sicheren Zugang zu Land

"Brot für die Welt": Stellung der Frau in der Landwirtschaft stärken

Stuttgart, 07.03.2012

„Will man den Hunger in der Welt effektiv überwinden, ist es unerlässlich, die Stellung der Frauen in der Landwirtschaft zu stärken", sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel. Zum Weltfrauentag am 8. März hat die Direktorin von „Brot für die Welt“ darauf hingewiesen, dass in den armen Ländern bis zu 80 Prozent der Grundnahrungsmittel von Frauen in kleinbäuerlicher Landwirtschaft produziert werden. Frauen verfügen jedoch nur über zehn Prozent der Anbaufläche und ihnen gehört lediglich ein Prozent aller Landtitel. Frauen könnten einen größeren Beitrag zur Bekämpfung des Hungers leisten, wenn sie Sicherheit über ihre Landnutzung erhielten, so Füllkrug-Weitzel.

„Brot für die Welt“ setzt sich für eine Landpolitik ein, die der besonderen Rolle von Frauen bei der Produktion von Nahrungsmitteln und der Unterstützung der Familien Rechnung trägt. Große Erwartungen richten sich auf die freiwilligen Leitlinien für einen verantwortlichen Umgang mit Eigentums- und Nutzungsrechten bei Land, Fischgründen und Wäldern. Sie werden diese Woche vom Welternährungsausschuss der Vereinten Nationen erarbeitet. Sie könnten Standards setzen, um Frauen den Zugang zu Land zu erleichtern und ihre Rolle bei der Produktion von Nahrungsmitteln zu stärken.

Besonders gefährdet sind die Landnutzungs- und Eigentumsrechte von Frauen durch das „Landgrabbing“. Weltweit agierende Konzerne und nationale Eliten haben den Wert von fruchtbarem Ackerland erkannt, kaufen und pachten es in großem Maßstab. Besonders betroffen ist hier Afrika. Da Frauen in vielen afrikanischen Ländern auch im traditionellen Landrecht keine Ansprüche stellen können, gehen sie leer aus, wenn das Ackerland zur Ware wird.

Nach dem neuesten Bericht der Welternährungsorganisation FAO stellen Frauen in Entwicklungsländern etwa 43 Prozent der in der Landwirtschaft Tätigen. Hätten sie denselben Zugang zu Land, Dünger, Saatgut, Werkzeug und Krediten wie Männer, könnten die Erträge ihrer Felder um 20 bis 30 Prozent steigen – genug, damit 150 Millionen Hungernde satt werden. In vielen Ländern wird Frauen das Recht, Land zu besitzen, zu erben und zu vererben, jedoch bis heute vorenthalten.
 

Kontakt:
Renate Vacker, 0711-2159 186 oder 0174-302 01 58, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top