Pressemeldung

Germanwatch und Brot für die Welt: Nach IPCC-Bericht sind EU und Bundesregierung gefordert


Brot für die Welt und Germanwatch fordern die Bundesregierung und die EU auf, aus dem in der Nacht veröffentlichten zweiten Teil der fünften Ausgabe des Weltklimaberichts (IPCC-Bericht) zügig die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Bericht zeigt klar auf, dass sowohl die Anpassung an die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels als auch der Kampf gegen einen unkontrollierbaren Klimawandel noch nicht ausreichend aufgenommen wurde. In beiden Bereichen spielen die EU und die Bundesregierung entscheidende Rollen.

"Der neue IPCC-Bericht belegt, dass die ärmsten Menschen durch klimabedingte Risiken direkt betrof-fen sind und sie nichts haben, was sie dem entgegensetzen könnten", sagt Sabine Minninger, Referentin für internationale Klimapolitik von Brot für die Welt. Unmittelbare Folgen seien vor allem die Zerstörung von Lebensgrundlagen sowie Ernteverluste. Indirekte Auswirkungen könnten steigende Lebensmittelpreise und die Gefährdung der Nahrungssicherheit sein. Minninger: "Nach dem Bericht kann davon ausgegangen werden, dass sich künftig mehr Klimaflüchtlinge nach dem Verlust der Lebensgrundlagen durch langsame klimabedingte Änderungen oder plötzliche Katastrophen auf den Weg machen müssen. Beim Kampf um knapper werdende wichtige Lebensgrundlagen können sich Bürgerkriege entfachen. Der Klimawandel verschärft die Armut, und nur durch koordinierte Anpassung kann das Schlimmste abgewendet werden."


Ein internationaler Klimafonds soll den Entwicklungsländern zwar bei der Anpassung an den Klimawandel helfen, doch bisher kommen die zugesagten Milliarden nicht zusammen. Während die Langversion des IPCC-Berichts den Bedarf der Entwicklungsländer auf bis zu 109 Milliarden US-Dollar pro Jahr schätzt, kommen aus den Industrienationen keine konkreten Summen. "Die Bundesregierung verweigert selbst die schon zugesagte Unterstützung. Im Haushaltsentwurf ist kein Cent eingestellt, um den lange verhandelten internationalen Klimafonds mit Geld zu füllen, der Entwicklungsländer bei Klimaschutz und Anpassung unterstützen soll", kritisiert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Sabine Minninger ergänzt: "Anders als im Koalitionsvertrag versprochen, ist bisher auch nicht vorgesehen, vom geplanten Aufwuchs der Entwicklungshilfe um zwei Milliarden Euro einen Teil für Klimaschutz und -anpassung bereitzustellen."


Der IPCC-Bericht zeigt zudem präziser als je zuvor auf, wie wichtig es ist, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. "Zwar gibt es auch schon bei weniger als zwei Grad Temperaturanstieg erhebliche Gefahren etwa für wichtige Ökosysteme wie Korallenriffe oder in Bezug auf extreme Wetterereignisse. Bei 3,5 bis 5,4 Grad aber steigt das Risiko flächendeckend auf ein hohes bis sehr hohes Niveau", erläutert Bals. "Sogar die Möglichkeit, in diesem Jahrhundert Kipp-Punkte zu überschreiten, die ganze Kontinente umgestalten oder irreversibel mehrere Meter Meeresspiegelanstieg in den kommenden Jahrhunderten anstoßen, ist dann hoch." Dem könne jedoch begegnet werden, wenn jetzt entschieden der Abschied von fossilen Energien durchgesetzt wird. Die EU müsse hier mit ambitionierten und verbindlichen Klimazielen für die Zeit nach 2020 vorangehen. "Die Zeit drängt", betont Bals. "Denn im September sollen die Staaten beim Gipfel bei UN-Generalsekretär Ban Ki-moon konkrete Zusagen auf den Tisch legen. Die EU muss daher vorher klare Beschlüsse fassen."


Pressekontakt:
Stefan Küper, Pressereferent Germanwatch, mobil: 0151/252 11 072, kueper@germanwatch.org; Sabine Minninger, Referentin für internationale Klimapolitik, Brot für die Welt, mobil: +49 (0) 152 -22701676, E-mail: sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de


Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)