1. Startseite
  2. Welternährungsgipfel: Kaum mehr als Routine
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Welternährungsgipfel: Kaum mehr als Routine


18.11.2009

(Rom, 18.11.2009) In Rom ist heute der dritte Welternährungsgipfel zu Ende gegangen. „Leider wurde kein greifbares Ergebnis erzielt. Das war nur Gipfelroutine“, sagte Michael Windfuhr von „Brot für die Welt“.

In der ohne Abstimmung schon zu Beginn verabschiedeten Erklärung werden viele zutreffende und ehrenwerte Ankündigungen gemacht, wie die Zahl der Hungernden bis 2015 halbiert werden soll. Regierungschefs, Agrarminister und Delegationsleiter aus den über 190 FAO-Mitgliedsstaaten haben in ihren Reden dann daraus die für sie jeweils passenden Passagen für ihre Reden ausgesucht. Dies war auch in der Vergangenheit der Fall, aber in kaum einem Land wurde ein wirkungsvoller nationaler Plan zur Bekämpfung von Hunger und Armut umgesetzt – der politische Wille zum Handeln ist immer noch sehr begrenzt.

„Wieder einmal reagiert nach einer ernsthaften globalen Nahrungskrise die internationale Gemeinschaft hauptsächlich mit Diskussionen über institutionelle Reformen. Wir begrüßen  dennoch die Bemühungen, den derzeitigen Flickenteppich der internationalen Zuständigkeiten und des Dschungels der Institutionen zu vereinfachen“, so Rudolf Buntzel vom Evangelischen Entwicklungsdienst.

Das im Oktober beschlossene zentrale Koordinierungsgremium, das Komitee für Ernährungssicherheit (Committee on World Food Security, CFS), wurde beim Gipfel gestärkt. Mit dem CFS wird ein reformiertes Gremium geschaffen, das als eine Art Weltparlament für Ernährungssicherheit alle Aktivitäten von Rom aus steuern soll. Dennoch bleiben genug institutionelle Fragen im Abschlusstext offen. Beispielweise bleibt ungeklärt, wie in Zukunft das Verhältnis zwischen dem Schatzmeister der Weltbank in Washington, dem eher politischen Zentrum für Welternährungsfragen - der FAO - und dem gestärkten Koordinierungsgremium CFS in Rom bestimmt wird. „Die internationale Gemeinschaft muss es schaffen, gemeinsam an einem Strang zur Hungerbekämpfung zu ziehen“, so Rudolf Buntzel. “Das neue CFS sollte zur zentralen Steuerungsinstitution werden, da dort auch Entwicklungsländer, die Zivilgesellschaft und internationale Organisationen einen Platz haben. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich hierfür in den kommenden Monaten stark zu machen“.

„Inhaltlich sind wir durch diesen Gipfel vorangekommen, weil das Recht auf Nahrung als Richtschnur anerkannt worden ist und im Text der Erklärung die Bedeutung von Kleinbauern als  Rückgrat für die Sicherung der zukünftigen Welternährung herausgestellt wurde“, so Michael Windfuhr von „Brot für die Welt“. „Brot für die Welt“ und EED begrüßen die anhaltende Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums für das Recht auf Nahrung. Durch ihren Appell, einen Prozess ins Leben zu rufen, der Leitlinien ausarbeiten soll, den Zugang zu Land, Wasser und natürlichen Ressourcen zu regeln, werden für „Brot für die Welt“ und EED wichtige Voraussetzungen erfüllt, die Kleinbauern vor dem Ausverkauf ihres Lands und Wassers zu retten“. Allerdings sollten diese Leitlinien langfristig zu einem verbindlichen Verhaltensstandard für Staaten werden. Auch das Bekenntnis von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, dass die gemeinsame Europäische Agrarpolitik die Entfaltung der Landwirtschaft in Entwicklungsländern nicht behindern darf, wird besonders begrüßt, verspricht es doch Widersprüche  zwischen Agrar- und Entwicklungspolitik zu überwinden. EED und „Brot für die Welt“, die auch am Alternativgipfel von Kleinbauern und Fischern zusammen mit Partnerorganisationen teilnahmen, werden auch in Zukunft gemeinsam mit diesen darüber wachen, was aus den Versprechen von Rom wird und ob die Maßnahmen in den Ländern und Regionen, die am meisten vom Hunger betroffen sind, greifen.

*****

Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen!

Für Nachfragen kontaktieren Sie bitte:

Rudolf Buntzel, Evangelischer Entwicklungsdienst, Beauftragter für Welternährungsfragen: +49-175-55642081
Michael Windfuhr, „Brot für die Welt“, Leiter Team Menschenrechte: +49-172-1425980

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top