1. Startseite
  2. Verschmutztes Wasser vor allem in Millionenstädten ein großes Problem
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht

Verschmutztes Wasser vor allem in Millionenstädten ein großes Problem

Stuttgart, 06.04.2010

Immer noch haben viel zu viele Menschen auf dieser Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu angemessenen sanitären Einrichtungen. Darauf hat das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April hingewiesen. Die Folgen dieses globalen Problems sind dramatisch. Alle 20 Sekunden stirbt weltweit ein Kind an den Folgen einer Durchfallerkrankung, das sind etwa zehn Mal mehr Kinder als AIDS zum Opfer fallen. Von dieser Krise ist Afrika südlich der Sahara am schwersten betroffen. Aber auch Mega-Metropolen auf anderen Kontinenten wie Dhaka in Bangladesch haben damit ein enormes Problem. In den Slums der 12-Millionen-Stadt brechen regelmäßig Durchfall-Epidemien aus, weil die meisten Menschen dort über kein sauberes Trinkwasser und keine Toiletten oder Duschen verfügen.

 

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den diesjährigen Weltgesundheitstag deshalb unter das Motto „1000 Städte – 1000 Leben“ gestellt. Vom 7. bis zum 11. April finden weltweit Aktionen statt, die vor Augen führen sollen, wie wichtig eine gute sanitäre Grundversorgung  ist. Nach WHO-Angaben beteiligen sich weltweit bislang über 800 Städte und mehr als 120 Länder am Weltgesundheitstag. In Bangladesch machen unter anderem auch die Städte Dhaka, Khulna oder Chittagong mit. Dort finden zum Beispiel Straßenreinigungs-Aktionen und Podiumsdiskussionen zu diesem Thema statt.

Im Herbst 2000 hatten die Vereinten Nationen vereinbart, weltweit bis zum Jahr 2015 den Anteil der Menschen an der Weltbevölkerung zu halbieren, die keinen Zugang zu einer sauberen Toilette haben. Doch vom Ziel einer sanitären Grundversorgung ist die Menschheit weiter entfernt als von jedem anderen der sogenannten „Millenniumsziele“. Selbst das moderate Ziel einer Halbierung des Anteils der Menschen ohne Zugang zu sanitärer Basisversorgung würde bei dem derzeitigen Tempo der Umsetzung erst im nächsten Jahrhundert erreicht werden.

„Brot für die Welt“ geht deshalb neue Wege, um Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema zu schaffen. Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wurde das Hilfswerk Mitinitiator eines Fußballklubs, bei dem alle Mitglied werden können: „Wash United“. „Wash“ steht dabei für Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Bekannte Fußballstars wie Sebastian Schweinsteiger oder Michael Ballack setzen sich vor und während der Fußball-WM in Südafrika für die Umsetzung des Menschenrechts auf Wasser und sanitäre Grundversorgung ein. Außerdem soll das Händewaschen mit Seife gefördert werden. Eine erste spektakuläre Aktion von „Wash United“ gab es  vor zwei Wochen in Berlin am Brandenburger Tor. Dort beteiligten sich mehrere hundert Menschen an der größten „Toilettenschlange der Welt“, unter ihnen auch politische Prominenz wie die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast.

Mehr Infos fnden Sie hier.

Bei Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top