1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" eröffnet 51. Aktion in München
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Es ist Zeit für ein neues Denken!

"Brot für die Welt" eröffnet 51. Aktion in München

München, 29.11.2009

Die evangelische Hilfsaktion „Brot für die Welt“ hat am 1. Advent ihre 51. Aktion gestartet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Es ist genug für alle da“. „Es ist eine Tatsache, dass genug für alle da ist“, sagte die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, zur Eröffnung der Aktion in der Sankt-Lukas-Kirche in München. „Doch es reicht nur, wenn wir gerecht teilen und auf die Zugangschancen für alle achten.“ Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer dankte „Brot für die Welt“ für den Kampf gegen die Ungerechtigkeit auf dieser Welt.

Füllkrug-Weitzel mahnte in ihrem Aufruf zur 51. Aktion ein neues Denken an. „Wie wir wirtschaften, wie wir leben – das hat keine Zukunft“, sagte sie. Die Zahl der Hungernden auf der Welt wachse ständig, natürliche Ressourcen würden schrankenlos ausgebeutet, der Planet vom Klimawandel gebeutelt. „Unser Planet und die Armen weltweit können unseren Egoismus, unsere Habsucht und Gier nach mehr nicht tragen“, betonte Füllkrug-Weitzel. „Wir brauchen Rücksicht und Schutz für die Schwachen. Wir brauchen Respekt vor den Rechten und der Würde aller Menschen!“ In diesen Zeiten der Wirtschaftskrise erhalte sie Notrufe aus aller Welt: „Hören Sie diese Rufe! Wie gut geht es uns da noch im Vergleich“. Die Menschen in den Industrienationen müssten deshalb dankbar sein und geben, was möglich sei.

Angesichts der bedrückenden Zahlen über die Hungernden seien Christen aufgerufen, „Freudenboten“ zu sein, „Boten des Lichts und der Liebe des Kindes, das im Dunkel der Nacht geboren wurde als ein Licht“, betonte der bayerische Landesbischof Johannes Friedrich. Auch wenn durch die Spendenaktion nicht allen Menschen geholfen werden könne, so doch jedem einzelnen Menschen, der durch „Brot für die Welt“ wieder Licht sehen könne.  

In einem Grußwort gratulierte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer „Brot für die Welt“: „Wir dürfen es nicht zulassen, dass die Schere zwischen Reich und Arm in der Welt täglich weiter aufgeht. Wir dürfen nicht zuschauen, wie die Zahl der Hungernden steigt, während in den Wohlstandsnationen massive Überproduktion herrscht.“ Seehofer dankte der Aktion „Brot für die Welt“ dafür, dass sie unverdrossen gegen die Ungerechtigkeit auf der Welt kämpft und mit ihren wichtigen Projekten Menschen und gerade Kindern hilft, denen es oft am Nötigsten fehlt.

Am Vorabend der Eröffnung hatte Direktorin Füllkrug-Weitzel mehrere hundert Gäste aus Kirche, Politik und Wissenschaft zu einem Festabend im Rahmen des „Tollwood-Winterfestivals“ auf der Theresienwiese begrüßt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Projektarbeit, die „Brot für die Welt“ in Äthiopien leistet. Dabei konnten die Festgäste afrikanische Köstlichkeiten probieren, die mit freundlicher Unterstützung der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH angeboten wurden.

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0174/3020158, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Bildmaterial von der Eröffnung finden Sie unter www.brot-fuer-die-welt.de/presse

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top