1. Startseite
  2. UN-Biodiversitätskonferenz: Kampf gegen Biopiraterie am Scheideweg
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

UN-Biodiversitätskonferenz: Kampf gegen Biopiraterie am Scheideweg


15.10.2010

(Bonn / Nagoya, 15.10.2010) Der Kampf gegen Biopiraterie geht in die entscheidende Runde: Im japanischen Nagoya entscheidet die Weltgemeinschaft in den nächsten zwei Wochen, ob sie sich auf ein völkerrechtlich verbindliches Protokoll zum gerechten Vorteilsausgleich bei der Nutzung genetischer Ressourcen einigen kann. Der Schlüssel für einen Verhandlungserfolg liegt bei den Industrieländern.

"Die EU muss jetzt den politischen Willen für ein rechtsverbindliches und effektives Protokoll gegen Biopiraterie aufbringen", fordert Michael Frein, Referent für Internationale Umweltpolitik vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) in Bonn. Die reichen Länder nutzten bislang genetische Ressourcen und traditionelles Wissen der Entwicklungsländer, ohne einen Ausgleich zu leisten. "Die Industrieländer sind zu einem Ausgleich verpflichtet, sie ignorieren diese Verpflichtung jedoch. Die Entwicklungsländer oder indigene Völker haben zudem keine Möglichkeit, ihre Rechte in den Industrieländern einzuklagen", so Frein weiter.

Frein beobachtet die Verhandlungen im Rahmen der Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die biologische Vielfalt in Nagoya vom 18. bis 29. Oktober für den EED. Streitpunkte in Nagoya werden aus seiner Sicht die Verankerung der Rechte indigener Völker, mögliche Sanktionen bei Verstößen und der Zeitrahmen des Protokolls sein. Der EED und seine Partner mahnen an, ein Protokoll gegen Biopiraterie dürfe nicht hinter die UN-Erklärung der Rechte indigener Völker von 2007 zurückfallen. Im Falle eines Verstoßes müsse das Protokoll klare Sanktionsmöglichkeiten enthalten, auch in den Nutzerländern. "Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit Strafe rechnen. So können erschlichene Marktzulassung für Produkte auch wieder entzogen werden", sagt Michael Frein. Er wünsche sich zudem eine aktive Rolle der deutsche Delegation bei der Konferenz: "Die Bundesregierung muss bei der Ausarbeitung eines verbindlichen Protokolls eine Führungsrolle übernehmen."

Der EED befürwortet zudem eine Entschädigung für die Opfer von Biopiraterie. Diese Regel sollte im Protokoll rückwirkend ab Ende 1993 gelten, dem Inkrafttreten der Konvention über die biologische Vielfalt. "Eine Regelung für Altfälle ist unverzichtbar. Es muss verhindert werden, dass mit einem neuen Protokoll Biopiraterie im Nachhinein legalisiert und belohnt wird", so Frein.

Der größte Teil der biologischen Vielfalt und der genetischen Ressourcen der Erde ist in Entwicklungsländern beheimatet. Insbesondere Pharma- und Kosmetikunternehmen nutzen genetische Ressourcen und traditionelles Wissen der Entwicklungsländer beziehungsweise indigener Völker für die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte. Sie tun dies allerdings oft, ohne vorab die Zustimmung zur Nutzung einzuholen oder nachfolgende Gewinne zu teilen.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter http://www.eed.de/nagoya.

Einen Überblick über Geschichte, Hintergründe und Stand der Verhandlungen finden Sie hier.

*****

Michael Frein steht für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung. Sie erreichen ihn in Japan unter michael.frein@eed.de und unter +49 173 5 35 99 92 (bitte beachten Sie die Zeitverschiebung von plus neun Stunden).

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top