1. Startseite
  2. Sam Kobia betont besondere Rolle der Kirchen in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Sam Kobia betont besondere Rolle der Kirchen in der Entwicklungszusammenarbeit


12.02.2009

(Bonn, 12.02.2009) Bei einem internationalen Symposium "Perspektiven der entwicklungspolitischen Verantwortung der Kirchen" diskutierten Partner des Evangelischen Entwicklungsdienstes über den speziellen Entwicklungsansatz der Kirchen. Das Symposium wurde im Rahmen der Verabschiedung von Konrad von Bonin als Vorstandsvorsitzendem des EED abgehalten.

Samuel Kobia, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, identifizierte auf dem Podium drei Feinde für die Entwicklung in Afrika: schlechte Regierungsführung, Klimawandel und die kolonialen Grenzen. Kobia rief dazu auf ein neues Bild von Grenzen zu entwickeln. Grenzen sollten nicht als trennende Linien betrachtet werden, sondern zu Treffpunkten werden. Hier könnten Kirchen mit ihrem weltumspannenden Charakter zu Mittlern und Versöhnern werden. Die afrikanische Diaspora, die Grenzen schon überwunden hat, sollte nach Kobia als Partner für Entwicklung darin einbezogen werden.

Die Antwort der ökumenischen Bewegung auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sei die enge Abstimmung der Entwicklungsdienste im Rahmen von ACT Development, ACT International und ACT Advocacy.

 

Für den in den Ruhestand tretenden EED-Vorstandsvorsitzenden Konrad von Bonin ist Entwicklung nichts, was irgendwann beginnt und irgendwann endet: "Entwicklung ist ein fortlaufender Prozess voneinander zu lernen!" Die großen Herausforderungen der Entwicklungsarbeit seien Langzeitprobleme, wie der Klimawandel, Kriege, die Ernährungskrise oder die Verletzung von Frauenrechten. Die Antwort der Kirchen sei es daher, die Entwicklungsarbeit in langjähriger Partnerschaft zu leisten. Denn diese Partner sagten zu Recht: "Wir leben in unseren Ländern, wir müssen auch mit den Resultaten unserer Arbeit leben. Daher sind wir es auch, die entscheiden müssen, was zu tun ist!" Diese Entwicklung in Partnerschaft sei die spezielle Herangehensweise der Kirchen in der Entwicklungszusammenarbeit.

 

Weitere Diskutierende waren Eliana Rolemberg, die Geschäftsführerin des Ökumenischen Entwicklungsdienstes der brasilianischen Kirchen (CESE), der armenische Bischof Abraham Mkrtchyan und Neelima Khetan von der EED-Partnerorganisation Seva Mandir, Indien. Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme des EED, moderierte.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top