Atlas der Zivilgesellschaft
Der Schutz der Zivilgesellschaft ist eine Schlüsselaufgabe der Entwicklungsarbeit. Doch nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft, zwei Drittel hingegen in autoritären Staaten oder Diktaturen. Der Atlas der Zivilgesellschaft gibt einen Überblick der Lage weltweit.
Material
Pressemitteilung Atlas der Zivilgesellschaft 2023 - SENDESPERRFRIST 3. Mai 2023 10:30 Uhr
Für 10 Länder hat sich die Einstufung verbessert, 15 Länder sind in eine schlechtere Kategorie abgerutscht.
Statement von Dr. Dagmar Pruin
Es gilt das gesprochene Wort.
Einladung zur Pressekonferenz
Brot für die Welt veröffentlicht den Atlas der Zivilgesellschaft in Kooperation mit Civicus zum sechsten Mal.
Vita Dr. Dagmar Pruin
Hier finden Sie die Kurzvita von Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.
Atlas der Zivilgesellschaft 2023 SENDESPERRFRIST 3. Mai 2023 10:30 Uhr
Lesen Sie mehr zur aktuellen Lage der Zivilgesellschaft in unserem Report.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.