1. Startseite
  2. Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlängert Mandat der Friedensmission in Darfur - EED drängt auf umfassenden Friedensprozess für den ganzen Sudan
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlängert Mandat der Friedensmission in Darfur - EED drängt auf umfassenden Friedensprozess für den ganzen Sudan


01.08.2008

(Bonn, 01.08.2008) Am 31. Juli 2008 hat der Weltsicherheitsrat das vor genau einem Jahr erteilte Mandat der gemeinsamen UN und AU Friedensmission in Darfur (UNAMID) um 12 Monate verlängert. „Damit ist ein wichtiger Baustein für einen Friedensprozess geschaffen“, sagt Wilfried Steen, Mitglied des Vorstandes des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). „Aber ebenso wichtig wie der Schutz der Menschen in Darfur ist es, einen wirklich glaubwürdigen Friedensprozess für den Sudan zu initiieren und voran zu treiben.“

Die Verlängerung der gemeinsamen Mission von UN und AU ist ein wichtiger Schritt. Dem sollten aber zwei weitere folgen. Erstens müssen die Mitglieder der Vereinten Nationen die UNAMID technisch in die Lage versetzen, ihren Schutzauftrag für die Zivilbevölkerung tatsächlich erfüllen zu können. „Es darf nicht so sein, dass die Truppen der UNAMID – wie bei dem Überfall am 8. Juli – den angreifenden sudanesischen Milizen technisch völlig unterlegen sind“, meint Wolfgang Heinrich, Leiter der Arbeitsstelle Frieden und Konfliktbearbeitung des EED. Wenn die UN schon eine Friedensmission beschließen, müssen die Mitgliedsstaaten der UN auch ihren Verpflichtungen nachkommen diese zu unterstützen. „Der andere wichtige Schritt muss es sein, zügig einen glaubwürdigen Friedensprozess zu initiieren“, so Wolfgang Heinrich.

„Was wir in Darfur sehen, ist eine Ausdrucksform der Krise des politischen Systems im gesamten Sudan“, erläutert Marina Peter, die seit über 20 Jahren die Friedensarbeit sudanesischer Kirchen und Initiativen für den EED begleitet. Die eigentlichen Konfliktursachen sind laut der Sudan-Expertin, die systematische Marginalisierung vieler Bevölkerungsteile, deren Ausschluss von der Entwicklung des Landes und Rassismus. „Nur wenn der gesamte Sudan in den Blick genommen wird, kann es gelingen, einen tragfähigen Frieden zu finden“ so Marina Peter.

Die internationalen Vermittler sollten bei ihren Bemühungen um einen Frieden im Sudan die sudanesische und internationale Zivilgesellschaft einbeziehen. Dies hat sich bei der Arbeit für das umfassende Friedensabkommen (CPA) für den Südsudan bewährt. Auch die Kirchen und deren Partner weltweit können dazu einen wertvollen Beitrag leisten.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top