1. Startseite
  2. EU-Handelsabkommen gefährdet Recht auf Nahrung in Indien
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Handelsabkommen gefährdet Recht auf Nahrung in Indien


12.11.2010

(Bonn / Berlin, 12.11.2010) Anlässlich des Indienbesuchs von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner kritisieren Misereor und Evangelische Entwicklungsdienst (EED) die hartnäckige Haltung der EU bei den Verhandlungen über ein bilaterales Freihandelsabkommen. "In Indien leiden Millionen von Menschen Hunger. Die EU und die Bundesregierung dürfen dort nicht einseitig Exportinteressen europäischer Unternehmen vertreten", warnt Armin Paasch, Handelsexperte von Misereor.

Die aktuellen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen Indien und der EU führen nach Meinung von EED und Misereor in eine Sackgasse. "Es darf nicht ausschließlich um den Marktzugang für europäische Agrarexporte in Indien gehen. Ländliche Entwicklung und die Bedürfnisse der armen Bevölkerungsgruppen gehören in den Mittelpunkt gestellt", fordert Francisco Mari, Handelsexperte des EED. Paasch fügt hinzu: "Das geplante Abkommen gefährdet die Erfolge zahlreicher Entwicklungsprojekte in Indien. Es wäre zudem ein Verstoß gegen internationales Völkerrecht und einen EU-Vertrag, der die Achtung von Menschenrechten in der Außenwirtschaftspolitik vorschreibt."

Auch die Ernährungssituation im Lande werde sich weiter verschlechtern, sollte Indien gezwungen werden den Markt für subventionierte Produkte wie Milcherzeugnisse und Geflügelfleisch zu öffnen, warnt Mari. "Wenn Frau Aigner die Ernährungssicherung in Indien fördern will, muss sie den überzogenen Forderungen europäischer Agrarexporteure eine deutliche Absage erteilen." So lebten in Indien beispielsweise rund 90 Millionen Menschen, zumeist Kleinbauern, von der Milchwirtschaft. "Viele unserer indischen Partner wären der direkten Konkurrenz mit subventionierten Milchprodukten aus der EU nicht gewachsen. Ihr Menschenrecht auf Nahrung wäre akut bedroht", erläutert Paasch die Situation.

Ministerin Aigner reist vom 13. bis 19. November durch Indien. Während der Reise will sie Projekte zur Ernährungssicherung besuchen und zugleich deutsche Investitionsmöglichkeiten in der indische Landwirtschaft erkunden. Begleitet wird sie dabei unter anderem von deutschen Wirtschaftsvertretern.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top