1. Startseite
  2. EED und Misereor: Engagement für Völkerrecht im Nahen Osten
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED und Misereor: Engagement für Völkerrecht im Nahen Osten


05.06.2007

Kirchliche Hilfswerke stellen gemeinsame Initiative vor

(Bonn/Aachen, 4. Juni 2007) Anlässlich des 40. Jahrestages der Besetzung der palästinensischen Gebiete durch Israel am 6. Juni stellen der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das katholische Hilfswerk MISEREOR die „Gemeinsame Initiative humanitäres Völkerrecht Nahost“ vor. Ziel der Anfang 2007 auf den Weg gebrachten Initiative ist es, international ein Klima der Achtung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte zu fördern.

 

„Je länger rechtswidrige Besatzungsmaßnahmen andauern, desto einschneidender sind ihre Langzeit-folgen für die Entwicklungsperspektiven einer Bevölkerung“, erläutert MISEREOR-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon die Hintergründe der Initiative. „EED und MISEREOR haben es sich daher zum Ziel gesetzt, in enger Verbindung mit Partnerorganisationen Empfehlungen zu erarbeiten, was die Bundesregierung im Rahmen der Europäischen Union für eine konsequentere Einhaltung geltender Rechtsstandards im Nahen Osten tun kann.“

 

Eine dieser Organisationen, die vom Evangelischen Entwicklungsdienst und dem Bischöflichen Hilfswerk MISEREOR gefördert wird, ist die israelische Rechtshilfeorganisation HaMoked. „Auch vierzig Jahre nach Beginn der Besatzung ist völker- und menschenrechtswidrige Gewalt das Haupthindernis auf dem Weg zu Sicherheit, Frieden und Entwicklung für die Menschen in den palästinensischen Gebieten und in Israel“, fasst Dalia Kerstein, israelische Menschenrechtlerin und Leiterin von HaMoked in Ost-Jerusalem die Erfahrungen ihrer Organisation zusammen. „Das Gesicht der Besatzung hat sich seit 1967 allerdings stark gewandelt. Natürlich sieht man in den Medien weiterhin auch die drastischen Bilder körperlicher Gewaltanwendung. Aber den allermeisten Betroffenen begegnet Besatzung heute eher in Gestalt behördlicher Drangsalierung: Nicht brutal, sondern als Gewalt mit amtlichen Erlassen, Bescheiden, Worten“, so Kerstein.

 

„Wir unterstützen Partnerorganisationen wie HaMoked, weil sie gewaltfrei gegen rechtswidrige Besatzungsmaßnahmen angehen“, betont der Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Entwicklungsdienstes, Konrad von Bonin. „Wenn diese Form der Besatzung weitergeht, riskieren wir, dass immer mehr Zivilisten sich schutzlos fühlen. Das kann zu einer weiteren Eskalation von Gewalt beitragen. Eine gerechte Zukunft kann die Region aber nur finden, wenn die Gewalt auf allen Seiten beendet wird. Die Arbeit von Organisationen wie HaMoked gibt Menschen ein Stück Vertrauen in die Stärke des Rechts zurück. Und hält damit die Perspektive auf eine friedliche und sichere Zukunft für die Menschen in den palästinensi-schen Gebieten und in Israel offen“, so von Bonin.

 

HaMoked wurde 1988 von der in Frankfurt geborenen Sozialwissenschaftlerin und Shoah-Überlebenden Lotte Salzberger gegründet und war zunächst eine telefonische Anlaufstelle für Opfer militärischer und polizeilicher Gewalt. Inzwischen hat sich das Spektrum der Fälle erweitert. Sehr häufig suchen Menschen Rechtsbeistand angesichts rechtswidriger Besatzungsmaßnahmen. Weit über 8000 Fälle im Jahr bearbeiten die Anwältinnen und Juristen von HaMoked.

 

Weitere Informationen:

Johanna Laible, Pressereferentin, Evangelischer Entwicklungsdienst

johanna.laible@eed.de, Tel. 0228-8101-2503

 

Michael Mondry, Pressereferent, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR

Mondry@misereor.de, Tel. 0241-442-528

 

www.hamoked.org.il, www.eed.de/voelkerrecht-nahost

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top