1. Startseite
  2. Alternativer Nobelpreis wird seit 30 Jahren verliehen - „Brot für die Welt“ fördert Preisträger
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Visionen für eine bessere Welt

Alternativer Nobelpreis wird seit 30 Jahren verliehen - „Brot für die Welt“ fördert Preisträger

Stuttgart, 14.09.2010

Seit 30 Jahren wird der „Alternative Nobelpreis“ vergeben. Mit der offiziell „Right Livelihood Award“ genannten Auszeichnung werden Menschen und Initiativen geehrt, die Lösungen für die dringendsten Probleme unserer Zeit finden und umsetzen. Drei der Preisträger sind seit langem Partner von „Brot für die Welt“. Das evangelische Hilfswerk unterstützt sie im Kampf gegen Hunger und Ungerechtigkeit. Die drei Laureaten nehmen an den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen dieses Preises vom 14. bis 19. September in Bonn teil. „Brot für die Welt“ gestaltet eine Konferenz am 16. September mit.

„Visionen und Inspirationen für eine bessere Welt“ lautet das Thema am 16. September von 9 bis 18.30 Uhr im Gustav-Stresemann-Haus in Bonn. Es geht um Welternährung, ökologische Landwirtschaft, Biodiversität und Gentechnologie. Auch Vandana Shiva nimmt teil, die von „Brot für die Welt“ seit zwei Jahrzehnten unterstützt wird. Die 55 Jahre alte Physikerin aus Indien bekam den weltweit geachteten Preis, weil sie „Frauen und Ökologie ins Zentrum der Entwicklungsdebatte holte“, so die Laudatio.

Shivas Organisation Navdanya baut dörfliche Saatgutbanken auf, um Reis-, Weizen- und Gemüsesamen zu bewahren, zu multiplizieren und zu verteilen, als Gegenbewegung zu Konzernen, die eine Monopolstellung beim Verkauf von Saatgut für Reis und Baumwolle suchen. Als sie vor 21 Jahren Navdanya gründete, antwortete „Brot für die Welt“ laut Shiva sofort. Die Organisation habe früher als andere die Bedeutung des Themas erkannt.

Bei den Feiern dabei ist auch Ruth Manorama. Die Inderin  wurde 2006 geehrt für ihren Einsatz für die Gleichberechtigung der Dalits, die im indischen Kastenwesen als „Unberührbare“  gelten und zu den Ärmsten gehören. Ebenfalls von „Brot für die Welt“ gefördert wird Ali Engineer, der auch in Bonn ist. Er wurde 2004 ausgezeichnet für seinen Einsatz für friedensschaffende religiöse Werte. Er gilt als treibende Kraft eines indischen Reformislam.

Das Konferenzprogramm ist unter www.rightlivelihood.org zu finden.

Für Rückfragen:
Rainer Lang, Tel.: 0174 313 56 51, E-Mail: r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top