1. Startseite
  2. Reiche Staaten riskieren Scheitern eines neuen Klimaabkommens
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Reiche Staaten riskieren Scheitern eines neuen Klimaabkommens


12.06.2009

(Bonn, 12.06.2009) „Die reichen Länder drohen mit ihrem passiven Verhalten den Abschluss eines neuen umfassenden und fairen Klimaabkommens bei der Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 zu verhindern“, kritisiert Mithika Mwenda aus Kenia den Abschluss der Klimavorverhandlungen in Bonn heute. Es bleiben nur noch sechs Monate Zeit, um eine Übereinkunft zu erzielen.

Die Bonner Klimaverhandlungen haben gezeigt, dass die reichen Länder ihre Emissionen weiterhin auf einem Niveau betreiben wollen, das zu einem gefährlichen Klimawandel führt. „Die Industrieländer waren nicht in der Lage, sich auf ein globales Reduktionsziel zu verpflichten und die einzelnen nationalen Vorschläge sind weit davon entfernt, die globale Erwärmung unterhalb einer Schwelle von 2 Grad Celsius zu halten“, erläutert Richard Brand, Klimareferent des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Eine Erwärmung um mehr als 2 Grad Celsius sind der Wert, ab dem Wissenschaftler katastrophale Auswirkungen des Klimawandels nicht ausschließen können.

 

Mithika Mwenda aus Kenia, Koordinator des Pan-Afrikanischen Netzwerkes für Klimagerechtigkeit, kommentiert: „Es ist kein politischer Wille bei den reichen Ländern zu erkennen, dass sie zu ihrer historischen Verantwortung stehen und auch den Armen die Chance auf Entwicklung und ein Leben in Würde geben wollen.“

 

Die Passivität der Industrieländer hat zu einem erheblichen Vertrauensverlust geführt. Die Entwicklungsländer sind über Versuche besorgt, bei denen ihnen die Lasten des Klimawandels stärker aufgebürdet werden. Sie erwarten stattdessen, dass die Industrienationen ihre Verantwortung anerkennen. Dazu gehört neben den Emissionsreduktionen auch eine ausreichende finanzielle und technologische Unterstützung der Entwicklungsländer, um deren Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung und die Umstellung auf einen emissionsarmen Entwicklungsweg zu unterstützen.

 

„Die Verhandlungen werden nicht vorankommen, solange sich die reichen Länder nicht zu sofortigen und weitgehenden Emissionsreduktionen verpflichten“, so Richard Brand. Außerdem braucht es bei der nächsten Verhandlungsrunde konkrete Vorschläge zum Finanz- und Technologietransfer.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top