1. Startseite
  2. Brot für die Welt begrüßt Herkunftsnennung bei Nahrungsmitteln
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU sorgt für Kennzeichnung von Palmöl

Brot für die Welt begrüßt Herkunftsnennung bei Nahrungsmitteln

Berlin/Brüssel, 11.12.2014

Anlässlich der neuen Vorschriften der Lebensmittel-Informationsverordnung der Europäischen Union, die am 13.12.2014 in Kraft treten, weist Brot für die Welt darauf hin, dass nun auf weiterverarbeiteten Nahrungsmitteln Palmöl ausgewiesen werden muss. Das evangelische Hilfswerk begrüßt die Kennzeichnung und appelliert zugleich an Verbraucherinnen und Verbraucher, möglichst auf Produkte mit Palmöl zu verzichten. Carolin Callenius, Ernährungsexpertin von Brot für die Welt, kommentiert die neue Vorschrift: „So haben Verbraucher und Verbraucherinnen die Wahl. Wenn Palmöl nicht zu vermeiden ist, sollte zertifiziertes Palmöl mit dem RSPO-Siegel genommen werden.“

Von Lebensmitteln wie Keksen, Schokoriegeln, Tiefkühlpizzen und Tütensuppen bis zu Reinigungsmitteln, Kosmetika, Kerzen und Lacken – das hoch erhitzbare und vitaminreiche Öl findet sich in immer mehr Alltagsprodukten. Die Nachfrage und damit die Vernichtung des Regenwaldes nimmt weiter zu. Carolin Callenius: „In den letzten 30 Jahren hat sich die Anbaufläche verzehnfacht. Es ist ein Skandal, dass wir mit unserem Konsum dazu beitragen, dass tropische Regenwälder für Ölpalmen abgeholzt und Menschen von ihrem Land vertrieben werden. Schon kleine Kinder müssen auf den Plantagen mitarbeiten.“

In Indonesien, Papua Neu Guinea und zunehmend auch in Afrika, Mittel- und Zentralamerika sind bereits riesige Landstriche mit Ölpalmen bedeckt. Die Ernährungswirtschaft verspricht, negative Folgen des Ölpalmanbaus durch freiwillige Vereinbarungen zu verringern. Mit einem Nachhaltigkeitssiegel, vergeben durch den RSPO (Roundtable for Sustainable Palmoil), will sie Verbraucherinnen und Verbrauchern vermitteln, dass sie dieses Palmöl mit gutem Gewissen kaufen können. Callenius: „Diese Initiative geht zwar in die richtige Richtung, doch ihre Wirkung ist begrenzt. Die Kriterien des RSPO sind nicht ausreichend. Ihre Einhaltung muss besser kontrolliert werden. Zudem können viele Probleme nicht allein von Unternehmen gelöst werden. So sind Regierungen gefordert, Menschenrechte und Umweltschutz durchzusetzen.“


Hintergrund
Bislang mussten raffinierte pflanzliche Öle und Fette nur mit ihrem Klassennamen (z.B. Pflanzenöl oder Pflanzenfett) angegeben werden. Neu ist, dass jetzt auch ihre pflanzliche Herkunft angegeben werden muss (z.B. Palmöl).


Brot für die Welt hat gemeinsam mit dem Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Ev. Kirche von Westfalen (MÖWE) und der Vereinten Mission (VEM) anlässlich der aktualisierten Lebensmittelverordnung ein Faltblatt für Verbraucherinnen herausgegeben „PALMÖL alles im grünen Bereich dank Nachhaltigkeitssiegel?!“

Hier finden Sie Fotos- und Bildmaterial.

Kontakt:
Carolin Callenius, 0049(0)15 209 347 105,
carolin.callenius@brot-fuer-die-welt.de

Svenja Koch, Pressestelle, 0049 (0)30 65211 1834,
svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top