1. Startseite
  2. EKD begrüßt Fusion von Diakonischem Werk und Evangelischem Entwicklungsdienst
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EKD begrüßt Fusion von Diakonischem Werk und Evangelischem Entwicklungsdienst


09.07.2008

(Bonn, 08.07.2008) Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und die Kirchenkonferenz haben in ihren Sitzungen in der vergangenen Woche die geplante Fusion des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) mit dem Diakonischen Werk der EKD mit der Aktion „Brot für die Welt“ begrüßt und hierfür ihre Unterstützung zugesagt. Ausdrücklich begrüßt wurde die Zusammenführung der bisherigen Standorte der beiden Werke in Stuttgart, Berlin und Bonn an einem neuen gemeinsamen Standort in der Mitte Berlins. Zuvor hatten der Aufsichtsrat des EED und der Diakonische Rat beschlossen, die beiden Werke zum „Evangelischen Zentrum für Entwicklung und Diakonie“ zusammenzuschließen. Die Arbeitsaufnahme an dem neuen Standort Berlin soll spätestens im Jahr 2013 erfolgen.

Der Ständige Haushaltsausschuss der Synode der EKD hat seine Bereitschaft erklärt, dass die EKD die notwendigen Umzugs- und Umstellungskosten mit tragen werde. „Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Beteiligten“, erklärte der Leiter der Finanzabteilung im Kirchenamt der EKD, Oberkirchenrat Thomas Begrich. Er wird seine Kollegen Wolfgang Teske vom Diakonischen Werk der EKD und Tilman Henke vom EED bei den damit verbundenen Finanzplanungen unterstützen. „Wir haben sichergestellt, dass für die Zusammenführung des EED und des DWEKD keinerlei Spendenmittel eingesetzt werden“, erläuterte Begrich weiter.

 

Die Gesamtkosten seien zunächst nur abzuschätzen. Thomas Begrich sieht einen Kostenkorridor von über 17 Millionen Euro auf die Beteiligten zukommen. Dabei planen die Finanzfachleute ein, dass insbesondere die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterstützung brauchen. Das beträfe auch mögliche Abfindungen. Wichtiger ist jedoch, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Wechsel nach Berlin mitmachen. „Alle werden gebraucht und für jeden, der mit will, ist ein Platz da. Wir werden bei jedem Einzelnen für das Mitgehen werben und für diejenigen, die nicht mitgehen können, werden wir faire andere Lösungen finden“, erklärt Tilman Henke vom EED.

 

Auf die Frage, ob es verantwortbar sei, so viel Geld aufzuwenden, erläutert Wolfgang Teske, dass die Stärkung zweier so wichtiger kirchlich-diakonischer Aktivitäten diesen Aufwand lohne. „Diese Investition wird sich sowohl inhaltlich als auch ökonomisch bezahlt machen. Die Zusammenführung an einem Standort wird bereits nach wenigen Jahren die Effizienz merklich erhöhen. Jeder Euro, den wir dann an den Kosten reduzieren können, kommt der unmittelbaren Arbeit der Diakonie im Inland und der Arbeit mit unseren Partnern im Süden wieder zugute. Unsere Entscheidung ist eine Investition in die Zukunft, um die Arbeit der evangelischen Kirchen zur Überwindung von Armut und Not im Inland und weltweit langfristig zu sichern und zu stärken.“

 

„Ein gemeinsames Kompetenzzentrum der evangelischen Kirchen für Entwicklung und Diakonie ist ein Signal, dass die Kirche die sozialen Probleme der globalisierten Welt nicht länger getrennt, sondern im Zusammenhang versteht und mit ihren Mitteln dazu beitragen will, sie zu überwinden. Weil Ursachen von Armut im Inland und in den Ländern des Südens vielfach miteinander zusammenhängen, können auch die Schritte zur Armutsüberwindung nicht mehr getrennt, sondern nur gemeinsam gegangen werden“, ergänzt Henke.

 

Das neue Werk wird alle Instrumente heutiger Entwicklungsarbeit umfassen, von langfristig orientierter Entwicklungszusammenarbeit über Katastrophenhilfe bis hin zu entwicklungspolitischer Arbeit im Inland. Das ist einmalig in Deutschland. Und: Dies ist ein wichtiger Schritt für die Zukunftssicherung der evangelischen Entwicklungsarbeit.

 

Hannover/Berlin/Bonn, 8. Juli 2008

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top