1. Startseite
  2. Koalitionsverhandlungen belasten Glaubwürdigkeit in der internationalen Klimapolitik
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ungewisse Rolle Deutschlands beim 19. Weltklimagipfel in Warschau

Koalitionsverhandlungen belasten Glaubwürdigkeit in der internationalen Klimapolitik

Berlin, 10.11.2013

Nach den Bundestagswahlen haben viele Länder und vor allem die klimapolitisch seit längerem in Stillstand verharrende EU auf frischen Wind aus Deutschland gehofft. Wenn sich die Koalitionäre jetzt aber, wie aus Verhandlungskreisen verlautet, mit einem CO2-Reduktionsziel der EU von nur noch 40% bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 bescheiden wollen, ist diese Erwartung enttäuscht. Nötig wären mindestens 55% bis 60%. Das wirft Schatten auf die 19. Weltklimakonferenz, die heute in der polnischen Hauptstadt Warschau beginnt.

„Überall in der Welt genießt die Energiewende Respekt und steht für die erfolgreiche Kombination von Klimaschutz, technologischem Gründergeist und wirtschaftlichem Erfolg. Wenn jetzt ausgerechnet im Zuge der Regierungsbildung Energiewende und Klimaschutz als Problemfall zerredet werden, hat das international fatale Auswirkungen“, sagt Thomas Hirsch, entwicklungspolitischer Beauftragter von Brot für die Welt. „Es ist wenig glaubwürdig, Schwellenländer wie China zu mehr Klimaschutz aufzufordern, wenn gleichzeitig in Deutschland der Kohle- und Schwerindustrie quasi ein Freibrief zum weiteren Anheizen der Erdatmosphäre erteilt wird. Den Schaden tragen die vom Klimawandel stark betroffenen Inselstaaten und armen Entwicklungsländer, die auf uns als Partner bauen.“

„Deutschland kann sich nicht länger vor der Entscheidung drücken, ob es bei der Eindämmung des Klimawandels eine internationale Vorreiterrolle ausüben will oder weiter in nationaler Kleinkrämerei verharrt“, sagt Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt. „In Warschau werden die Weichen für das bis 2015 angestrebte Weltklimaabkommen gestellt. Wenn jetzt Glaubwürdigkeit und politischer Wille fehlen, wird auch von diesem Gipfel kein positives Signal ausgehen. Wer zuhause keine gerechte Lastenteilung bei der Bewältigung einer der wichtigsten Zukunftsaufgaben hinbekommt, kann international nicht erfolgreich sein.“

Das evangelische Hilfswerk erwartet von den Koalitionären zudem, die finanziellen Zusagen gegenüber den Entwicklungsländern für den Ausbau erneuerbarer Energien, den Schutz vor Wetterextremen sowie die Anpassung an den Klimawandel einzulösen. Dafür müssen jährlich ansteigende Haushaltsmittel in Milliardenhöhe im Koalitionsvertrag festgeschrieben werden. Weil viele Menschen in den ärmsten Regionen der Erde bereits heute schwere klimabedingte Schäden erleiden, sieht Brot für die Welt die Bundesregierung auch in der Verantwortung, in Warschau konstruktiv beim Aufbau eines neuen Mechanismus zur Bewältigung dieser Schäden mitzuwirken.

Kontakt in Warschau:
Thomas Hirsch, entwicklungspolitischer Beauftragter, +49 (0)172 625 92 07, thomas.hirsch@brot-fuer-die-welt.de
Sabine Minninger, Klimareferentin, +49 (0) 152 -22701676, sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt in Deutschland:
Renate Vacker, Pressesprecherin, +49 (0)174-3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Digitale Pressemappe: bfdw.de/cop19dpm

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top