1. Startseite
  2. Westafrikanischer Kleinfischerverband gegründet
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Westafrikanischer Kleinfischerverband gegründet


30.03.2010

(Bonn / Banjul, 30.03.2010) Fischereiverbände aus zehn westafrikanischen Staaten haben sich zu einem „Afrikanischen Verband der handwerklichen Fischerei“ zusammengeschlossen. Sid Ahmed, der neu gewählte Präsident des Verbandes aus Mauretanien, sieht die Arbeit als sehr dringlich an: „Im Mittelpunkt steht der regionale Kampf gegen die illegale Fischerei, aber auch gegen zerstörerische Fangmethoden und dafür, dass die Zahl der Trawler aus Europa und Asien, die in unseren Gewässern fischen, gesenkt wird.“ Nach Jahrzehnten der Überfischung und illegalen Ausbeutung westafrikanischer Gewässer wollen die Kleinfischer nun gemeinsam für einen nachhaltigen Erhalt ihrer Ressourcen eintreten.

In den Diskussionen auf der Gründungskonferenz wurde deutlich, dass die Situation für viele handwerkliche Fischer Existenz bedrohend ist: „Teils mit zweifelhaften Verträgen, teils dadurch, dass EU-Länder ihre Schiffe unter westafrikanischen Flaggen fahren lassen, aber auch durch illegales Abfischen, ist eine Situation entstanden, wo wir, die Kleinfischer Westafrikas, an den Rand der Existenz gedrängt werden. Wir spüren, wie unsere Fangmengen stark zurückgehen, wie der Edelfisch in unseren Netzen ausbleibt und wie die Größe des gefangenen Fischs immer kleiner wird“, so der neu gewählte Generalsekretär des Verbandes Gaoussou Gueye aus dem Senegal. An der Gründungskonferenz nahmen Delegierte aus Senegal, Guinea-Bissau, den Kapverden, der Elfenbeinküste, Togo, Mauretanien, Guinea, Liberia, Sierra-Leone und Ghana teil.

In diesem Jahr hat die EU begonnen ihre Fischereipolitik für die Zukunft neu zu regeln und will bis 2013 auch mit den Zivilgesellschaften in Europa und in den Ländern des Südens beraten. „Wir haben daher diesen Prozess des  Zusammenschlusses der Verbände in Westafrika gefördert.  Gemeinsam werden wir versuchen auf eine Europäische Fischereipolitik Einfluss zu nehmen, die das Recht der Küstenbewohner auf ihre maritimen Ressourcen akzeptiert und eine nachhaltige Bewirtschaftung fördert“, so Francisco J. Mari, Fischerei- und Agrarhandelsexperte beim Evangelischen Entwicklungsdienst (EED).

Der neu gegründete Verband schließt auch die Verbände der fischverarbeitenden Frauen und Fischhändlerinnen in Westafrika ein. In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es für das Überleben der handwerklichen Fischerei, aber insbesondere für die Ernährungssicherheit der Bevölkerung Westafrikas unabdingbar ist, dass die Frauen an den Küsten einbezogen werden. „Wir wissen, dass es nicht leicht wird, die europäischen Trawler von unseren Küsten fernzuhalten. Aber wir werden auch besonders unser Augenmerk auf unsere eigenen Regierungen richten: Was tun sie, um eine nachhaltige Fischerei in unserer Region zu erhalten? Wir verlangen, dass sie aus den Lizenzeinnahmen, Mittel für die Fortbildung von Kleinfischern und fischverarbeitenden Frauen bereitstellen. Wir brauchen Unterstützung, um eine nachhaltige, ökologische Fischerei entwickeln zu können, zum Beispiel entsprechende Fanggeräte und bessere Kühl- und Verarbeitungsmöglichkeiten für frischen Fisch“, so Mama Yawa Sandouno, Präsidentin des Kleinfischerverbandes von Guinea.

In Zusammenarbeit mit der europäischen „Koalition für faire Fischereiabkommen“, an der der EED beteiligt ist, plant der neue Verband im Sommer 2010 in verschiedenen europäischen Küstenstädten, darunter an Nord- und Ostsee, mehrere Veranstaltungen um europäische Verbraucherinnen und Verbraucher, Fischwirtschaft und Politik von der Notwendigkeit einer nachhaltigen europäischen Fischereipolitik zu überzeugen, die auch die Lebens- und Ernährungsinteressen der Menschen im Süden berücksichtigt.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top