1. Startseite
  2. Luftverkehrsteuer beibehalten! | Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2012
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Luftverkehrsteuer beibehalten! | Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2012


22.06.2012

(Bonn / Berlin, 21.06.2012) Bis zum 30. Juni 2012 muss die Bundesregierung dem Bundestag ihren Evaluierungsbericht zur Anfang 2011 eingeführten Luftverkehrsteuer vorlegen. Der Bericht soll Grundlage für die Entscheidung über die Beibehaltung der Luftverkehrsteuer sein. Ein Bündnis aus Evangelischer Entwicklungsdienst (EED), „Brot für die Welt“, BUND, Germanwatch, Greenpeace und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat deshalb die TU Chemnitz gebeten, die Wirkungen der Luftverkehrsteuer in einem Gutachten zu überprüfen. Der EED lädt zusammen mit dem Bündnis am 2. Juli Journalistinnen und Journalisten ein, um die Ergebnisse dieses Gutachtens kennenzulernen und den Bedarf der Weiterentwicklung zu diskutieren.

Was:
Im Haus der Evangelischen Kirche in Deutschland werden wir am 2. Juli von 11

bis 12 Uhr folgenden Fragen

nachgehen:

  • Warum ist die deutsche Luftverkehrsteuer ein gerechtes und wirksames Instrument zum Abbau klimaschädlicher Subventionen und zum Klimaschutz?
  • Was spricht gegen die Argumente der Luftfahrtindustrie zur Abschaffung der Steuer?
  • Wie kann die Weiterentwicklung der Luftverkehrsteuer ein wichtiges Instrument der internationalen Klimafinanzierung in Entwicklungsländern darstellen?
  • Wieso ist die deutsche Luftverkehrsteuer zusätzlich zur Einbindung des Luftverkehrs in den EU-Emissionshandel essentiell für den Klimaschutz?
  • Warum bedarf es nationaler und regionaler Instrumente um den globalen Klimaschutz im Luftverkehr voranzubringen?

Wer:
Wir laden Sie ein, diese und andere Fragen zu diskutieren mit:

  • Begrüßung durch Heinz Fuchs (EED Tourism Watch)
  • Moderation durch Damian Ludewig (FÖS)

Fakten und Studienergebnisse

  • Dr. Werner Reh (BUND)
  • Prof. Dr. Thießen (Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)

Kurzkommentare von jeweils 2 Minuten

  • Viviane Raddatz (WWF), Anja Esch (Germanwatch), Sabine Minninger (EED)

Wo, Wann:

  • Haus der EKD
    Charlottenstr. 53/54
    10117 Berlin
    11 bis 12 Uhr
    2. Juli 2012


Es besteht nach dem Gespräch die Möglichkeit, Interviews zu führen, zu

fotografieren, zu filmen und O-Töne aufzuzeichnen. Zudem stellen wir

übersichtliche Hintergrund-informationen bereit.

Wir bitten um kurze Anmeldung per E-Mail und freuen uns auf Ihre Rückmeldung

unter presse@eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top