1. Startseite
  2. Flutopfern hier und im Süden helfen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Der EED warnt auf seiner Jahrespressekonferenz davor, die Opfer der Naturkatastrophen im Süden und in Mitteleuropa gegeneinander auszuspielen

Flutopfern hier und im Süden helfen

21.08.2002

(Bonn, 21.08.2002) Der Evangelische Entwicklungsdienst begrüßt eine angemessene und zügige Entschädigung für die Opfer der Flutkatastrophe, warnt jedoch davor, die Opfer der Katastrophen in Mitteleuropa und der derzeitigen Naturkatastrophen im Süden - wie die Flut in China und Bangladesh oder die Dürre im südlichen Afrika - gegeneinander auszuspielen. Der Vorstandsvorsitzende Konrad von Bonin äußerte sich auf der EED-Jahrespressekonferenz am Mittwoch besorgt, in dieser Situation nicht die Armen im Süden im Stich zu lassen. Ebenso wie die Flutopfer hierzulande bräuchten auch die Armen im Süden eine verlässliche Perspektive.

"In der Bundesrepublik helfen uns in der schwierigen Situation unsere demokratische Regierung und eine funktionierende Logistik zur Evakuierung und Versorgung der Menschen. Viele der Ärmsten in den Ländern des Südens können darauf nicht zurückgreifen. Überall brauchen die Opfer finanzielle, und nicht zuletzt materielle Hilfe. Es bleibt unsere Aufgabe, als Christen für die nahen und die fernen Nächsten hier und in anderen Teilen der Welt gleichermaßen Unterstützung zu leisten", so von Bonin.

"Wenn die vom Bund verhängte Haushaltssperre die Projektarbeit in den Entwicklungsländern merklich einschränken würde, dann würden wir den dort Betroffenen die verlässliche Perspektive nehmen. In der internationalen Partnerschaft würde Vertrauen verloren gehen", fügt Finanzvorstand Hartmut Bauer an.

Angesichts des in 5 Tagen beginnenden "Weltgipfels" von Johannesburg erwartet der EED, dass die spürbar gewordene Klimaveränderung das Bewusstsein für eine gemeinsame Verantwortung für den Globus weckt. "Eine Bedingung für den Erfolg des Weltgipfels wird sein, dass internationale Umweltabkommen endlich den Vorrang bekommen vor den Handelsregeln der Welthandelsorganisation. Außerdem erwarten wir von Johannesburg klare Beschlüsse zu den Sektoren der Armutsbekämpfung wie Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Zugang der Armen zu Energie", so von Bonin.

Der EED arbeitet seit Jahren mit vielen Organisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt, traditionellem Wissen und Ernährungssicherung einsetzen. Er unterstützt ihre Aktivitäten finanziell, bietet Beratung an und ist Partner in der Vertretung politischer Interessen der Armen des Südens in Deutschland, Europa und auf internationaler Ebene.

Im vergangenen Zeitraum hat der EED auch sein Engagement für die Friedensarbeit und Konfliktbewältigungsarbeit verstärkt, Beispiel ist das neu begonnene internationale "Ökumenische Begleitprogramm" in Israel und Palästina, an dem sich Freiwillige beteiligen, die durch EED vermittelt und begleitet werden.

Mitte des Jahres wurde zwischen dem EED und dem evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Im Jahre 2003 soll es die Rechtsform für das neue Werk geben. Damit, so Bauer, seien die Weichen für eine Konzentration der evangelischen Entwicklungsarbeit gestellt. Desweiteren soll ab 2003 das Ökumenische Studienwerk in Bochum integriert werden.

Im Jahre 2001 standen dem EED 130,5 Mio. Euro zur Verfügung. 98,8 Mio. € wurden für Projekte in Entwicklungsländern ausgegeben, 13,4 Mio € für das Entwicklungshelfer- und Fachkräfteprogramm sowie Stipendien und 7,7 Mio. € für Programme zur entwicklungsbezogenen Bildung und Publizistik in Deutschland verwendet.

 

Download des EED-Arbeitsbericht 2001/2002 "Entwicklung in Partnerschaft" unter www.eed.de.

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top