1. Startseite
  2. Somalia: Kirchliche Hilfswerke fordern politische Lösung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Somalia: Kirchliche Hilfswerke fordern politische Lösung


24.11.2011

(Bonn, 24.11.2011) Wegen der Eskalation der Kriegshandlungen in Somalia durch den Einmarsch kenianischer und äthiopischer Truppen fordern kirchliche Hilfswerke die Rückkehr zu politischen Lösungsstrategien. „Es ist erschreckend, dass in den internationalen Gremien nur noch über militärische Strategien beraten wird“, sagt Claudia Warning, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) und Vorsitzende des Beratungsausschusses Horn von Afrika.

Die erneute

militärische Eskalation behindert die humanitäre Hilfe, auf die über 1,4

Millionen intern Vertriebene für ihr Überleben angewiesen sind. Sie gefährdet

zudem die Sicherheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von

Nothilfeorganisationen.

In der Region am Horn von Afrika, und speziell in Somalia,

leiden die Menschen unter der schlimmsten Dürrekatastrophe seit Jahrzehnten. In

der gesamten Region sind über 11 Millionen Menschen unmittelbar gefährdet.

„Speziell in Somalia ist das Ausmaß der Katastrophe eindeutig die Folge von

über 20 Jahren fehlgeleiteter Politik der internationalen Gemeinschaft. Die

Dürre war hier nur ein verstärkender Faktor, der zu der humanitären Katastrophe

geführt hat", erklärt Helmut Hess, Vorsitzender des internationalen Aufsichtsrates

der somalischen Hilfsorganisation Daryeel-Bulsho-Guud

(DBG).

Es sei eine

nicht zu verleugnende Tatsache, dass die von der internationalen Gemeinschaft

gestützte Übergangsregierung unter Sheikh Sharif Sheikh Ahmed in der

somalischen Bevölkerung nicht anerkannt und akzeptiert werde, so Wolfgang

Heinrich vom EED. Das sei ein Grund dafür, dass die radikal islamische

al-Shabab nach wie vor Unterstützung in der Bevölkerung finde, auch wenn viele

Somalis die fundamentalistische Interpretation des Islam ablehnten, sagte

Wolfgang Heinrich. „Die internationale Gemeinschaft verfolgt eine völlig

einseitige Politik mit ihrer bedingungslosen Unterstützung der Übergangsregierung.

Sie sieht großzügig über ihre Unfähigkeit und massive Korruption hinweg und ist

damit zur Kriegspartei geworden, statt Friedensstifter zu sein", beobachtet

Ruth Gütter vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

„Unter dieser Politik leiden wieder die Menschen in Somalia. Sie werden in eine

immer aussichtslosere Lage getrieben", so Ruth Gütter.

Mitte des

Jahres hat es ernst zu nehmende Signale gegeben, dass Teile der al-Shabab

bereit waren, über den freien Zugang von Hilfsorganisationen zu Opfern der

Dürrekatastrophe zu verhandeln. „Die internationale Gemeinschaft hat diese

Signale missachtet und sich nicht ernsthaft bemüht, Verhandlungen aufzunehmen. Damit

hat sie eine Gelegenheit verschenkt, Möglichkeiten für eine politische Lösung

auszuloten", sagt Ruth Gütter.

Über die

vergangenen zwanzig Jahre hat jede militärische Intervention in Somalia das

Gegenteil von dem bewirkt, was hätte erreicht werden sollen. „Bundesminister

Niebel hat völlig Recht, wenn er darauf hinweist, dass nur ein politischer

Prozess zu einer Lösung führen kann", erklärt Claudia Warning. „Eine militärische

Intervention ist unter den gegenwärtigen Bedingungen und Angesichts der

Geschichte Somalias in den letzten 20 Jahren, das Falscheste, was man tun kann",

sagt Claudia Warning.

Die Hilfswerke fordern die Bundesregierung deshalb auf, sich

für einen politischen Lösungsprozess und eine Beendigung der militärischen

Interventionen einzusetzen. Dazu gehöre, dass mit allen Konfliktparteien

gesprochen werden muss. „Dazu gehören auch die

al-Shabab. Wir müssen sie weiterhin kritisch beurteilen, aber wir müssen

beginnen, sie als Gesprächspartner ernst zu nehmen", so Karl Pfahler von der

Kindernothilfe.

Im

Beratungsausschuss Horn von Afrika tauschen sich die Evangelische Kirche in

Deutschland (EKD), die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, „Brot

für die Welt", der Evangelische Entwicklungsdienst (EED), das Evangelisch

Lutherische Missionswerk in Niedersachsen (ELM), das Berliner Missionswerk und

die Kindernothilfe über die Lage am Horn von Afrika aus, entwickeln gemeinsame

Forderungen und stimmen ihre Strategien ab.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top