1. Startseite
  2. EED kompensiert Flüge und ist zertifiziert umweltfreundlich
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED kompensiert Flüge und ist zertifiziert umweltfreundlich


15.01.2009

(Bonn, 15.01.2009) Das Umweltprogramm des EED hat im Dezember die Überprüfung nach der EG Öko-Audit Verordnung (EMAS) erfolgreich bestanden. Eine wichtige Maßnahme: Seit 1. Januar 2009 kompensiert der EED die Flugreisen aller Mitarbeitenden im In- und Ausland über Klimaausgleichsprojekte.

„Der EED möchte so umweltfreundlich wie möglich arbeiten. Der Klimawandel ist eine weltweite Bedrohung, aber seine Auswirkungen bekommen vor allem die Menschen in den Ländern des Südens zu spüren, dies bestätigen uns unsere Partner. Für den EED fängt Klimagerechtigkeit deshalb bei uns und unserer Organisation an," sagt Tilman Henke, Vorstand für Personal, Finanzen und Verwaltung des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED).

Der größte Handlungsbedarf im Umweltbereich liegt in der Reduzierung der Schadstoffe, die durch Flugreisen von Mitarbeitenden des EED entstehen. Aus diesem Grund ist das Werk eine Partnerschaft mit der Klimaschutzorganisation Atmosfair gGmbH eingegangen. Bei allen Flügen von EED-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird ab jetzt das anfallende CO2 mit dem Kompensationsrechner von Atmosfair berechnet und die entsprechenden Klimaschutzbeiträge entrichtet. Der Anbieter wurde gewählt, da er strenge Richtlinien zur Berechnung der Kompensationskosten hat. Er berücksichtigt unter anderem den Strahlungsantrieb, ein Multiplikator für den CO2-Ausstoß in größeren Flughöhen. Zudem arbeitet die Agentur nur mit Klimaausgleichsprojekten zusammen, die dem Clean Development Mechanism des Kyoto-Protokolls entsprechen und nach inhaltlichen Zusatzkriterien des Gold Standard zertifiziert sind. Diese garantieren, dass die Projekte klimawirksam, umwelt- und sozialverträglich sind.

„Emissionen sollen aber nicht nur finanziell ausgeglichen, sondern auch aktiv verringert werden," sagt Olivia Bee, Umweltbeauftragte des EED. Für 2009 hat sich das Werk daher unter anderem eine Sensibilisierungskampagne unter den Mitarbeitenden zur Flugvermeidung und die Prüfung von Möglichkeiten der besseren Kommunikation über Skype und Videokonferenzen zum Ziel gesetzt.

Weitere Maßnahmen im Umweltbereich waren zum Beispiel der Wechsel des Stromanbieters am Standort Bonn und die Entwicklung eines ökologischen Checks für Förderanträge in der internationalen Programmarbeit.

Der Umweltgutachter hat den EED nach Abschluss der Validierung ohne Abweichungen für eine Zertifizierung vorgeschlagen. Diese wird voraussichtlich in den nächsten Wochen von der Industrie- und Handelskammer erteilt.

Weitere Informationen zum Umweltmanagement: Olivia Bee 0228 8101 2331 und hier.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top