1. Startseite
  2. Einladung zu Fototermin und Pressegespräch zur Aktion "Wer will schon Hunger tanken?"
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Biotreibstoffe dürfen nicht zu Hunger führen

Einladung zu Fototermin und Pressegespräch zur Aktion "Wer will schon Hunger tanken?"

Stuttgart, 07.10.2011

Mais ist für Millionen Menschen ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Mais eignet sich aber auch zur Herstellung des Kraftstoffs Bioethanol. Wenn An-bauflächen verstärkt für die Produktion von Agrosprit genutzt werden, ist die Ernährungssicherheit gefährdet. Der Wettlauf um Ackerland und Wasser hat weltweit längst begonnen.

In der Postkarten-Aktion „Wer will schon Hunger tanken?“ haben sich viele Menschen in Kirchengemeinden, Weltläden, Schulen und Gemeinden mit der Verantwortung Deutschlands auseinandergesetzt. Mit ihrer Unterschrift fordern sie die Bundesregierung auf, die Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe nachzubessern. Mit verbindlichen Sozialstandards soll sichergestellt werden, dass unser Sprit nicht die Ernährungssituation in den Anbauregionen der Entwicklungsländer verschlechtert.

Anlässlich des Internationalen Welternährungstags (16. Oktober) laden wir Sie herzlich ein zur Übergabe der Postkarten

am Freitag, dem 14. Oktober 2011, um 10:30 Uhr
in die Elisabeth-Abbeg Straße, 10577 Berlin, gegenüber dem Kanzleramt (Foto) und anschließend um 10:45 Uhr zu einem Pressegespräch ins wenige Meter entfernte Café Playberlin (direkt vor dem Hauptbahnhof) am Washingtonplatz 1.

Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Ministerialdirektor Dr. Friedrich Kitschelt, Leiter der Abteilung für Afrikapolitik, globale und sektorale Aufgaben des Ministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung werden die Postkarten aus den Händen eines überdimensionalen Maiskolbens an einer extra vor den Toren des Bundeskanzleramts aufgebauten Tankstelle entgegennehmen.

Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Dr. Bernhard Walter, Brot für die Welt, Teamleiter Ernährungssicherheit, Landwirtschaft und Umwelt. Er erläutert, wie Politik und Handel Sozialkriterien für Biodiesel und Bioethanol einführen können. Marion Polla, Pfarrerin der Kirchengemeinde Berlin-Neu-Buckow, berichtet, wie sie und ihre Kirchengemeinde sich an der Aktion „Wer will schon Hunger tanken?“ beteiligt haben.

Bei Fragen:
Renate Vacker: 0711 2159-186, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Carolin Callenius: 0152- 557 476 08

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top