1. Startseite
  2. Appell von Umwelt- und kirchlichen Entwicklungsorganisationen an die führenden Industriestaaten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Gemeinsame Pressemitteilung G7-Gipfel: Ausstieg aus fossilen Energien und Klima-Risikoschutz für Entwicklungsländer

Appell von Umwelt- und kirchlichen Entwicklungsorganisationen an die führenden Industriestaaten

27.05.2015

Unmittelbar vor dem letzten Vorbereitungstreffen für den G7-Gipfel im bayrischen Elmau (7./8. Juni) appelliert die transform-Initiative von Umwelt- und Entwicklungsverbänden, darunter Brot für die Welt, an die führenden Industrienationen, den Ausstieg aus fossilen Energieträgern bis zur Jahrhundertmitte zum gemeinsamen Projekt zu machen. Dafür müsse der Gipfel als Langfristziel beschließen, die Emissionen aus Öl, Kohle und Gas bis 2050 durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf Null zu reduzieren und die Subventionen für fossile Energieträger in den G7- Staaten zu beenden. Um ihre Bevölkerung, Wirtschaft und Infrastruktur vor den Risiken des Klimawandels zu schützen und auf Energieeffizienz und Erneuerbare Energien umzustellen, sollten besonders betroffene Staaten Unterstützung der G7 erhalten. In ihrem Abschlusskommuniqué sollten die G7-Staaten zudem ihre bereits 2009 in Kopenhagen gegebene Zusage bekräftigen, pro Jahr zusätzlich 100 Mrd. US-Dollar bereitzustellen und einen klaren Plan vorlegen, über welche Etappen dieses Ziel bis 2020 erreicht werden kann.

„Ein klares Enddatum für fossile Energien und verlässliche Zusagen für vom Klimawandel betroffene Länder sind zwei unerlässliche Bedingungen, wenn die globale Erwärmung deutlich unter zwei Grad begrenzt und die schlimmsten Klimarisiken eingedämmt werden sollen“, sagt Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace.

Bernd Bornhorst, Leiter der Abteilung Politik und globale Zukunftsfragen bei Misereor ergänzt: „Wir erleben heute schon, was der Klimawandel für die ärmsten Menschen bedeutet. Ohne rasche Umstellung auf erneuerbare Energien wird die dann drohende Erderwärmung um mindestens 4 Grad Celsius katastrophale Folgen gerade für diese Menschen haben.“

Die Impulse der G7-Staaten für den internationalen Klimaschutz dürften nicht allein auf den UN-Prozess beschränkt bleiben. Vielmehr fordert transform von den G7-Staaten ein klares Signal, dass der globale Transformationsprozess auch über die UN-Verhandlungen hinaus durch sehr konkrete Projekte und Initiativen beschleunigt wird. „Die G7 sollten anerkennen, dass die Ergebnisse von Paris nicht die Oberkante, sondern die Basis der notwendigen Anstrengungen im Klimaschutz sein werden. Der Start weitergehender konkreter Initiativen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, um die Verbrennung der fossilen Energieträger drastisch zu reduzieren, stärkt das gegenseitige Vertrauen“, unterstreicht Regine Günther, Leiterin Klima und Energie der Umweltstiftung WWF.

„Bundeskanzlerin Angela Merkel hat es nun in der Hand. Sie muss dringend aus ihrer Deckung kommen und sich deutlicher als beim Petersberger Klimadialog zum nationalen Klimaschutz bekennen. Ihre Unterstützung zur Reduktion des Kohlestroms insbesondere aus alten Braunkohlekraftwerken vor 2020 muss sie öffentlich deutlich machen. Damit würde sie in Elmau einen wichtigen Schritt gehen, dem andere möglicherweise folgen“, sagt Antje von Broock, Leiterin Klima und Energie beim BUND.

„Wir sind die erste Generation, die extreme Armut beenden und die letzte Generation, die katastrophale Folgen des Klimawandels vermeiden kann“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Von der G7 brauchen wir ein klares Signal für den Ausstieg aus fossilen Energien und den Umstieg auf Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz bis 2050.“

Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik von Brot für die Welt, ergänzt: „Die G7 haben es in der Hand, ihrer besonderen Verantwortung gegenüber den Entwicklungsländern gerecht zu werden, indem sie dort den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie den Schutz gegen Klimaextreme finanziell und technologisch unterstützen. Die deutsche Initiative für den Ausbau von Klima-Risikoversicherungen ist ein guter Schritt, dem nun die Verdoppelung der Klimafinanzierung bis 2018 folgen muss.“ Dabei müsse beachtet werden, dass die ärmsten und besonders verletzlichen Menschen sich in der Regel die notwendige Versicherungsprämie nicht leisten könnten. Es bedürfe hier also der Kombination von Versicherungsansätzen mit öffentlichen Mitteln. Sinnvoll seien diese Instrumente außerdem nur, wenn sie in eine wirkungsvolle Gesamtstrategie der Anpassung und Bewältigung der Schäden eingebettet würden.

„Transform - Initiative für ökologische und gerechte Entwicklung“ ist eine Initiative von Brot für die Welt, BUND, Misereor, Germanwatch, Greenpeace und WWF.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top