1. Startseite
  2. Bundesregierung soll sich entschiedener für Demokratie und Menschenrechte einsetzen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Honduras: Geplante Wahlen nicht anerkennen

Bundesregierung soll sich entschiedener für Demokratie und Menschenrechte einsetzen

Stuttgart, Köln, 08.09.2009

In einem Schreiben an den deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier haben heute das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ und die internationale Menschenrechtsorganisation FIAN die Bundesregierung aufgefordert, die von der De-facto-Regierung für Ende November geplanten Wahlen nicht anzuerkennen und sich damit der Position der lateinamerikanischen Staaten sowie der US-Regierung anzuschließen. Die Werke rufen die Bundesregierung auf, die seit dem Staatsstreich am 28. Juni begangenen Menschenrechtverletzungen deutlich zu verurteilen und sich mit größerer Entschiedenheit für den Schutz der Menschenrechtsverteidiger und der Demokratiebewegung zu engagieren.

Der EU-Ministerrat wird am 21. September dazu eine Entscheidung fällen. Beide Organisationen fordern in dem Schreiben an Außenminister Steinmeier außerdem, die Verhandlungen zum Assoziierungsabkommen zwischen EU und Zentralamerika so lange auszusetzen, bis die Verfassungskrise in Honduras beendet ist. 

„Wir wissen von unseren Partnern und durch die Berichte der interamerikanischen Menschenrechtskommission von der andauernden Politik der Repression und der systematischen Übergriffe auf die Meinungs- und Versammlungsfreiheit“, sagt die Direktorin von „Brot für die Welt“, Cornelia Füllkrug-Weitzel. „Unter diesen Bedingungen ist es unmöglich, freie und demokratische Wahlen durchzuführen“, so die Theologin weiter.

Nach Ansicht von „Brot für die Welt“ und FIAN will die De-facto-Regierung die Wahlen dazu benutzen, sich Legitimität und Straffreiheit für den Staatstreich und die begangenen Menschenrechtsverletzungen zu verschaffen. „Die internationale Gemeinschaft kann dies nicht tolerieren. Auch die EU muss dazu Stellung beziehen und klarstellen, dass legitime Wahlen erst nach der Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung möglich sind“, sagt Martin Wolpold-Bosien von FIAN. „Nur so kann die De-facto-Regierung dazu gedrängt werden, an den Verhandlungstisch von San José zurückzukehren“.


Für Rückfragen:
Michael Windfuhr, „Brot für die Welt“, 0172-1425980
Martin Wolpold-Bosien, FIAN International, wolpold-bosien@fian.org; 0177-3391263

Ein ausführlicheres Schreiben internationaler Menschenrechtsorganisationen und zivilgesellschaftlicher Netzwerke an die EU finden Sie unter: www.fian.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top