1. Startseite
  2. Brot für die Welt erwartet von Konferenz in Rom wegweisende Entscheidungen im Kampf gegen Hunger
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Verschwenden beenden und in bäuerliche Landwirtschaft investieren

Brot für die Welt erwartet von Konferenz in Rom wegweisende Entscheidungen im Kampf gegen Hunger

Berlin, 11.10.2014

Ab Montag tagt das weltweite Komitee für Ernährungssicherheit für eine Woche in Rom. Brot für die Welt erwartet von diesem „Weltparlament“ für Ernährungssicherheit wegweisende Schritte für die Hungerbekämpfung. Im Mittelpunkt der Rom-Verhandlungen steht die Beendung der Verschwendung und der Verluste bei der Nahrungsmittelproduktion. Außerdem will das Komitee Regeln verabschieden, wie Investitionen in die Landwirtschaft in verantwortungsvoller Weise getätigt werden können. Brot für die Welt und Partnerorganisationen sind bei den Verhandlungen dabei.

„Da weltweit immer noch mehr als 800 Millionen Menschen hungern, ist es wichtig, dass wir alle achtsam mit Lebensmitteln umgehen“, so Bernhard Walter, Ernährungsexperte von Brot für die Welt. Er kritisiert, dass in Deutschland jedes fünfte Brot im Müll landet: „Die Hälfte aller weggeworfenen Lebensmittel könnte noch verzehrt werden, das ist eine gigantische Verschwendung.“ Insgesamt landen in Deutschland pro Kopf und Jahr immer noch mehr als 80 Kilogramm Essen im Müll. Walter: „Ein achtsamerer Umgang mit Lebensmitteln hilft uns, Ressourcen zu schonen. Ressourcen, die notwendig sind, um den Hunger zu bekämpfen.“

Vergeudet werden Lebensmittel nicht nur in den reichen Ländern. In den armen Ländern tragen unzureichende Lager- und Transportmöglichkeiten, Pilzbefall oder Ungeziefer zu Ernteverlusten und letztlich zu Hunger und Mangelernährung bei. „Hier ist das Weltkomitee für Ernährungssicherheit gefordert. Es sollte gezielt Investitionen für bäuerliche Betriebe unterstützen, die für eine bessere Lagerhaltung ihrer Ernten sorgen“, so Bernhard Walter.

In Rom wird auch über weltweit gültige Prinzipien für verantwortliche Agrarin-vestitionen entschieden. „Wirklich verantwortliche Investitionen dürfen nicht vor allem dem Agrobusiness dienen, sondern sollten langfristig die Ernährung sichern, die Umwelt erhalten und die Armut bekämpfen. Die besten Investitionen in diesem Sinne werden von bäuerlichen Familien getätigt“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. Deshalb sei es wichtig, ihr Investitionspotential weiter zu stärken und dafür zu sorgen, dass sie über ihre Produktionsgrundlagen selbst entscheiden können. Genau dies ist aber noch umstritten. Insbesondere Kanada möchte dem Prinzip der „freien, vorherigen und informierten Zustimmung“ der indigenen Bevölkerung zur Nutzung ihres Territoriums nicht zustimmen. Für die Zivilgesellschaft, die aktiv an den Prinzipien für verantwortliche Agrarinvestitionen mitgearbeitet hat, droht diese Frage zur Nagelprobe zu werden. Sie fordert Kanada auf, eine weltweit gültige Regelung nicht scheitern zu lassen.

Um die Prinzipien für verantwortliche Agrarinvestitionen geht es auch im neuen „Jahrbuch zum Menschenrecht auf Nahrung“, das Brot für die Welt und die Menschenrechtsorganisation FIAN am 14. Oktober 2014 in Berlin vorstellen.

Dr. Bernhard Walter, Ernährungsexperte von Brot für die Welt, steht Ihnen vom 11.10.- bis 15.10.2014 in Rom zur Verfügung: +49 172 1032410 oder
bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, Tel.: 030 65 21 1 1833 oder 0174 302 0158, E-Mail: renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top