1. Startseite
  2. Aktuelle Studie von Brot für die Welt und Vereinter Evangelischer Mission: Nachhaltiges Palmöl - Wunsch und Wirklichkeit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Aktuelle Studie von Brot für die Welt und Vereinter Evangelischer Mission: Nachhaltiges Palmöl - Wunsch und Wirklichkeit


Berlin, 22.05.2014

Die Produktion von Palmöl ist in den vergangenen 30 Jahren um das Zehnfache gestiegen. Der Anbau der Ölfrucht für Nahrungsmittel, Kosmetikindustrie und Biosprit führt zu immer neuen Plantagen in Südostasien, aber auch in Ländern Afrikas sowie Zentral- und Südamerikas. Oft kommt es dabei zu Umweltzerstörung und Vertreibungen. Kann nachhaltiges Palmöl einen Weg aus der Misere bieten? Dieser Frage geht die aktuelle Studie von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) nach, die heute in Berlin vorgestellt wurde.

Sie untersucht, ob die freiwillige Initiative der Industrie, der Runde Tisch Nachhaltiges Palmöl (RSPO), Lösungen zu bieten hat.
Während in Entwicklungsländern Palmöl vor allem als Nahrungsmittel genutzt wird, ist es in Europa ein gefragter Rohstoff der Industrie. So ist jeder zehnte Liter Biodiesel auf der Grundlage von Palmöl hergestellt. „Wenn Ende diesen Jahres auf den Etiketten der Nah-rungsmittel in der EU Palmöl als Palmöl deklariert werden muss, wird die Nachfrage nach nachhaltigem Öl zunehmen“, sagt Carolin Callenius, Ernährungsexpertin von Brot für die Welt. „Verbraucherinnen und Verbraucher müssen erfahren, was genau sich hinter RSPO verbirgt, sonst besteht die Gefahr des Etikettenschwindels.“
„Viele RSPO-zertifizierte Plantagen halten die Kriterien nicht ein, zu denen sie sich verpflichtet haben“, kritisiert Abetnego Tarigan, Geschäftsführer von WALHI/ Friends of the Earth Indonesia, einer Umweltorganisation, die seit vielen Jahren gegen die Ausdehnung der Plantagen kämpft. „Die Bevölkerung kennt weder ihre Rechte noch die Kriterien des RSPO. Die Menschen haben in den wenigsten Fällen ihre freie Entscheidung treffen können, ob auf ihrem Land Palmöl angebaut wird. In ganz Indonesien zählen wir mindestens 500 Landkonflikte – ein großer Teil mit Palmöl-Firmen“. Die Studie belegt, dass die Beschwerde-Mechanismen, die es gibt, nicht greifen.

„Wir kommen durch den aktuellen Report zu dem Schluss, dass eine freiwillige Einführung von Standards die Probleme nicht beheben wird“, sagt Jochen Motte, Vorstandsmitglied der VEM. Es sei Aufgabe der Regierungen, in den Anbauländern bestehende Gesetze umzusetzen und Unternehmen zu kontrollieren. Torfböden, Regenwald und Land in den Händen von Bauern etwa müssten bei der Vergabe von Konzessionen ausgeschlossen sein. Torfböden seien wichtige Treibhausgasspeicher, Regenwald besonders artenreich, und bei der Anlage neuer Plantagen würden oft kleinbäuerliche Familien von ihrem Land verjagt.

In zwei Tagen, am 23. Mai, wird der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten über die Biokraftstoffverordnung beraten Es geht darum, die Beimischungsquote zu begrenzen. Palmöl gehöre nicht in den Tank, fordern Brot für die Welt und VEM, da Palmöl in Ländern des Südens für die Ernährung wichtig sei und die Konkurrenz zwischen Teller und Tank nicht verschärft werden dürfe. Zudem sollten Landnutzungsänderungen, die sich verheerend auf das Klima auswirken, in die Revision der EU-Biokraftstoffverordnung einbezogen werden. Auch da spielt die Brandrodung für Palmöl-Plantagen oder der Anbau auf Torfböden eine große Rolle, wie Beispiele der Studie zeigen.

Die Studie sowie eine Zusammenfassung finden Sie hier: bfdw.de/palmoel
Informationen über die RSPO-Mitglieder unter www.rspo.org/en/who_is_rspo

Pressekontakt:
Brot für die Welt: Svenja Koch, Tel.: 030 65211 1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de
VEM: Christoph Wand , Tel.: 0202 89004-135, wand-c@vemission.org

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top