1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" zweimal auf der Grünen Woche vertreten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Bescheiden, aber besser

"Brot für die Welt" zweimal auf der Grünen Woche vertreten

Stuttgart, 20.01.2011

„Besser – anders - weniger“. Unter diesem Motto tritt „Brot für die Welt“ bei der Internationalen Grünen Woche vom 21. bis 30. Januar in Berlin auf. Auf der längsten Schlemmermeile der Welt gibt das evangelische Hilfswerk die Devise aus: bescheiden, aber besser. Sei es bei fair gehandelter Schokolade auf dem Gemeinschaftsstand von „Brot für die Welt“ und dem Forum Fairer Handel oder bei den Themen mit Naturland wie der Verringerung des steigenden Anbaus von Futtermitteln. Der Zusammenhang zwischen ungezügeltem Konsum und Hunger in Ländern des Südens wird deutlich. Außerdem werden kreative Lösungen wie Kochen mit weniger Flächenverbrauch aufgezeigt.

„Die Grüne Woche präsentiert Überfluss. Wir zeigen die andere Seite auf und öffnen die Augen für die Bedeutung von Ernährungssicherung und Fairem Handel zur Bekämpfung des Hungers“. Darauf verweist „Brot für die Welt“ zum Auftakt der Grünen Woche. Das evangelische Hilfswerk fordert faire Preise für die benachteiligten Kleinbauern, die die Hauptlast der Welternährung tragen, und eine Abkehr vom Überfluss. Landknappheit in Entwicklungsländern liegt an unseren Essgewohnheiten.

Auf dem Gemeinschaftsstand von „Brot für die Welt“ mit Naturland kann man den Flächenbedarf seines Ernährungsstils sichtbar machen. So werden immer mehr Sojabohnen als Tierfutter wegen des steigenden Fleischkonsums angebaut. In Argentinien und Brasilien verschlingt allein der Sojaanbau für die EU eine Fläche so groß wie Baden-Württemberg und Bayern.

Mit dem Forum Fairer Handel präsentiert „Brot für die Welt“ als Schwerpunkte die Förderung der ländlichen Entwicklung und des Fairen Handels. Elke Ahrens von „Brot für die Welt“ betont, das evangelische Hilfswerk setze sich dafür ein, dass nicht nur in kirchlichen, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen oder auch in der Deutschen Bahn faire Produkte angeboten werden.

“Brot für die Welt“ ist in der Messehalle 6.2A auf den Ständen 114 (mit Naturland) und 117 (mit dem Forum Fairer Handel) vertreten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für Rückfragen:
Rainer Lang: Tel. 0711 2159-147, E-Mail r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top