1. Startseite
  2. Großer Rückschritt - Zahl der Hungernden auf 815 Millionen gestiegen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Großer Rückschritt - Zahl der Hungernden auf 815 Millionen gestiegen


Berlin, 15.09.2017

Versagen der Politik: Die Welternährungsorganisation FAO hat heute in Rom die neuen Statistiken über Hunger und Mangelernährung veröffentlicht. Danach ist die Zahl der weltweit Hungernden von 777 Millionen (2015) auf 815 Millionen Menschen (2016) gestiegen. Dr. Bernhard Walter, Referent für Ernährungssicherheit bei Brot für die Welt, kommentiert:

„Brot für die Welt ist erschüttert angesichts der Zunahme der Zahl der Hungernden. Jeder neunte Mensch hungert. Dass jetzt 38 Millionen Menschen mehr hungern als 2015, hat vor allem menschengemachte Ursachen. Allein am Horn von Afrika und in Nigeria sind momentan 20 Millionen Menschen mehr akut vom Hungertod bedroht. Dort schaffen Konflikte, Kriege, Vertreibung und Klimaveränderungen zusätzlich Hunger.

Es ist ein Skandal, dass in Ländern wie Bangladesch oder Indien immer noch so viele Menschen hungern. Obwohl die Rezepte für die Hungerbekämpfung bekannt sind, wird viel zu wenig und dann noch das falsche getan. Besseres Saatgut, weniger Landraub, mehr Umweltschutz, effiziente Infrastruktur und Märkte sind einige der Stellschrauben, um den Hunger wirksam zu bekämpfen. Solange eine falsche Agrar- und Wirtschaftspolitik vorherrscht und die Politik sich nicht um die Armen kümmert, wird das Ziel der internationalen Staatengemeinschaft nicht erreicht werden, bis zum Jahre 2030 den Hunger zu beenden.

In den akuten Hungergebieten brauchen wir humanitäre Soforthilfe und endlich eine Politik, die nicht mehr teilnahmslos zuschaut, wie jedes Jahr Millionen von Menschen einen schleichenden Hungertod sterben – entschlossenes Handeln ist nun erforderlich.

Diese Zahlen rufen auch nach besserer Früherkennung und Prävention. In den regelmäßig von Dürren betroffenen Regionen brauchen wir Frühwarnsysteme, Lager für Hilfsgüter und die rechtzeitige und vorausschauende Bereitstellung von Mitteln, wie z.B. Krisenrücklagen, um schnell und lokal handeln zu können. In Konfliktgebieten muss eine konsequente Diplomatie dafür sorgen, dass Zugang zur Hilfe möglich wird.“

Hinweis für Redaktionen: Dr. Bernhard Walter steht für Interviews zur Verfügung.

Pressekontakt:

Renate Vacker, Tel. 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin

Bank für Kirche und Diakonie
IBAN DE10100610060500500500
BIC GENODED1KDB

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top