1. Startseite
  2. Freiwillige brechen zum tatkräftigen Lernen auf
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Freiwillige brechen zum tatkräftigen Lernen auf


22.07.2009

(Bonn, 22.07.2009) Nachdem der EED im letzten Jahr erstmals 20 Freiwillige im Rahmen des Programms „entwicklungspolitischer Freiwilligendienst“ entsendet hat, werden in diesem Jahr 35 junge Frauen und Männer für 12 Monate in Partnerorganisationen des EED weltweit mitarbeiten.

Durch ihre Arbeit bei Partnerorganisationen des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) bekommen die 35 Freiwilligen einen Einblick in das jeweilige Land, der nicht mit dem eines Touristen zu vergleichen ist. „Die jungen Frauen und Männer lernen bei ihrer Arbeit in Entwicklungsländern, dass der Lebensstandard, den sie bisher gekannt haben nicht selbstverständlich ist. Ihre Weltanschauung ändert sich durch das Zusammentreffen mit Menschen aus fremden Kulturen. Wir wünschen uns, dass die Freiwilligen diese Erfahrungen nach ihrer Rückkehr in unseren Alltag hier in Deutschland einbringen,“ sagt Wilfried Steen, Vorstand des EED. Gemeinsam mit dem Evangelischen Forum Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (eFeF) bildet der EED zurückgekehrte Freiwillige zu Multiplikatoren weiter.

 

Kerstin Schmidt ist eine der zwanzig Freiwilligen, die mit dem ersten Jahrgang des Entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes ausgereist sind. Sie arbeitet in Ghana bei "Anidaso Fie" (Haus der Hoffnung), einem Ausbildungszentrum für Mädchen. Sie unterstützt dort junge Frauen dabei, ihren Schulabschluss zu erreichen. „Die Abschlussfeier war ein wirklich tolles Ereignis und ich war furchtbar stolz, was wir zusammen erarbeitet und geschafft haben,“ schrieb sie in ihrem Bericht. Die kulturellen Unterschiede erlebte Kerstin Schmidt allerdings als „riesig“ : „Ich dachte wir sind uns ähnlicher.“ Das Leben in Deutschland sieht sie jetzt aus einem anderen Blickwinkel: „Ich werde viel zufriedener sein.“

 

Der gelernte Gas-Wasser Installateur und Sanitärtechniker Joseph Reime wird in Kambodscha die Partnerorganisation „Lutheran World Foundation“ (LWF) bei einem Projekt für ländliche Entwicklung unterstützen. Durch seine Berufstätigkeit hat er bereits Erfahrungen mit dem Bau von Trink- und Abwasseranlagen gesammelt. „Ich freue mich darauf dabei zu helfen, Brunnen in den ländlichen Gebieten Kambodschas zu bauen,“ sagte Joseph Reime beim Empfang für die ausreisenden Freiwilligen am 22. Juli in Bonn.

 

In diesem Jahr werden die Freiwilligen unter anderem in Projekten in Äthiopien, Armenien, Chile und Kambodscha mitarbeiten. In einem Seminar haben sie sich in den letzten zwei Wochen auf ihre Arbeit vorbereitet. Wichtige Themen waren Interkulturelle Kommunikation, Geschlechterrollen und der Umgang mit Konfliktsituationen.

 

Der EED arbeitet im „evangelischen Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst“ (eFeF) mit über 40 Einrichtungen, Verbänden und Missionswerken, Entwicklungswerken und Friedensgruppen zusammen. Bei der Vermittlung von Freiwilligen wird er durch das Förderprogramm „weltwärts“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziell unterstützt.

 

Fotos und Interviewmöglichkeiten: johanna.laible@eed.de, 0228 8101 2503

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top