1. Startseite
  2. Konferenz Diakonie und Entwicklung gratuliert den Friedensnobelpreisträgern 2018 Nadia Murad und Denis Mukwege
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Konferenz Diakonie und Entwicklung gratuliert den Friedensnobelpreisträgern 2018 Nadia Murad und Denis Mukwege


Berlin, 18.10.2018

Die Konferenz Diakonie und Entwicklung gratuliert der UN-Sonderbotschafterin Nadia Murad und dem Arzt Denis Mukwege zur Verleihung des Friedensnobelpreises als Auszeichnung ihres Einsatzes gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen und bewaffneten Konflikten. „Es ist ein wichtiges Zeichen und eine große Ermutigung für all diejenigen, die gegen sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt kämpfen und sich so für eine Entwicklung zu Frieden und Gerechtigkeit in ihren Ländern einsetzen“, sagt Angelika Weigt-Blätgen, Vorsitzende der Konferenz.

Der Jesidin Nadia Murad gelang die Flucht aus monatelanger Gefangenschaft des sogenannten Islamischen Staates. Sie lebt jetzt in Baden-Württemberg, spricht offen und öffentlich über ihre Erfahrungen und ist seit 2016 Sonderbotschafterin der Vereinten Nationen für die Rechte der Opfer von Menschenhandel. Die Delegierten der Konferenz hoben ihre besondere Rolle hervor. „Durch den mutigen persönlichen Einsatz von Nadja Murad wird sie zur Stimme und Seelsorgerin für Mädchen und Frauen, die selbst Opfer sexueller Gewalt geworden sind“, hebt Weigt-Blätgen hervor.

Zudem würdigte die Konferenz den mutigen Einsatz von Denis Mukwege. Der Arzt und Menschenrechtsverteidiger aus der Demokratischen Republik Kongo behandelt Mädchen und Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind im Panzi-Krankenhaus in Bukavu im Osten des Landes. Mit größtem persönlichem Einsatz leite er außerdem die medizinische Fakultät der „Evangelischen Universität in Afrika“ in Bukavu und fördere die flächendeckende medizinische Versorgung durch eine verbesserte Ausbildung. Er kämpft auf politischer Ebene dafür, dass Vergewaltigungen als Kriegsverbrechen geahndet werden. Brot für die Welt unterstützt das Krankenhaus und die medizinische Fakultät seit vielen Jahren.

Die Delegierten wünschen Nadia Murad und Denis Mukwege für ihre Arbeit „viel Kraft, Mut und Ausdauer unter dem Segen Gottes“.

Die Konferenz Diakonie und Entwicklung ist das höchste beschlussfassende Gremium des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung dem die Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und die Diakonie Katastrophenhilfe angehören. Die Konferenz beschließt über allgemeine Grundsätze der diakonischen Arbeit sowie der Entwicklungsarbeit und der Humanitären Hilfe.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:

Pressesprecherin Diakonie Deutschland
Ute Burbach-Tasso
mobil: 0173 254 97 24
ute.burbach-tasso@diakonie.de

Leitung Referat Kommunikation Brot für die Welt
Anne Dreyer
Telefon: 030-65211-1833 oder 0152-22701904
presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top