1. Startseite
  2. Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die Diakonie verabschiedet
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Konferenz Diakonie und Entwicklung bekennt sich zu UN-Nachhaltigkeitszielen

Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die Diakonie verabschiedet

Wolfsburg/Berlin, 14.10.2021

Der Klimawandel und die Covid-19-Pandemie stellen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft weltweit vor enorme Herausforderungen. Auch die kirchlichen Werke Brot für die Welt, Diakonie Deutschland und Diakonie Katastrophenhilfe sehen sich hier in der Verantwortung und haben Nachhaltigkeit zum zentralen Thema der Konferenz Diakonie und Entwicklung gemacht. Das höchste beschlussfassende Gremium des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung (EWDE), in dem die drei Werke arbeiten, hat sich klar in ihrer konstituierenden Sitzung zu den UN-Nachhaltigkeitszielen bekannt und sich für einen umfassenden sozial-ökologischen Kurswechsel stark gemacht. Die Weichen für ein zukunftsfähiges soziales Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell, das die natürliche Umwelt schützt und globaler Armut und Ungleichheit entgegenwirkt, müssen jetzt gestellt werden können, so die Botschaft der zweitägigen Zusammenkunft in Wolfsburg. An die Spitze des Aufsichtsrates des EWDE wurde Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann (EKKW) gewählt. Zur neuen Vorsitzenden der Konferenz wurde Dr. Johanna Will-Armstrong gewählt.

Die Konferenz Diakonie und Entwicklung hat am heutigen Donnerstag auch Nachhaltigkeitsleitlinien für die Diakonie verabschiedet. Wichtige Handlungsfelder sind Immobilien, Liegenschaften und Wohnen, Mobilität, Land und Forstwirtschaft, nachhaltige Kapitalanlagen sowie eine Beschaffung, die Menschen- und Arbeitsrechte achtet und Ressourcen schont.

Dagmar Pruin, EWDE-Vorstandsvorsitzende und Präsidentin Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe: „Mit der Projektarbeit von Brot für die Welt im Globalen Süden und unserer politischen Arbeit in Deutschland, der EU und weltweit tragen wir dazu bei, dass der dringend erforderliche Wandel des Lebens und Wirtschaftens gelingt und wir nachhaltige Entwicklungen anstoßen. Unsere jahrzehntelangen Erfahrungen und der enge Austausch mit unseren Partnerorganisationen helfen uns, Herausforderungen in Fragen von Klima, Ernährung oder auch Gesundheit konkret und wirksam zu begegnen. Diese Erfahrungen können auch in Deutschland dabei helfen, auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzuschreiten und die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. Wir appellieren an Regierungen weltweit, jetzt Aktionspläne zu erstellen, in denen sie verbindlich festhalten, mit welchen konkreten Schritten sie diese Ziele erreichen wollen. Dabei müssen die Lasten der Transformation gerecht geteilt werden – national wie international. Niemand darf auf diesem Weg zurückgelassen werden.“

Ulrich Lilie, stellvertretender EWDE-Vorstandsvorsitzender und Diakonie-Präsident: „Wir müssen jetzt die Chance ergreifen, um unser Gesundheitssystem, unser Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell auch im Zuge der Digitalisierung sozial und umweltfreundlich zu gestalten. Wir sind aus Überzeugung gerne ein Teil der Lösung und wollen aktiv mitwirken an einem pandemiefesten Sozialstaat, der alle Menschen mitnimmt und keine neuen sozialen Verliererinnen und Verlierer schafft. Heute bauen wir eine Brücke für eine nachhaltigere Welt im 21. Jahrhundert. Unser tragfähiges Fundament sind dabei unsere christlichen Werte für ein nachhaltiges, weltzugewandtes Handeln. Als kirchliche Akteurinnen und Akteure wollen wir engagiert und professionell zu einem echten Weltzukunftsvertrag beitragen, so dass unsere Erde für alle Menschen dieser und künftiger Generationen lebenswert ist und bleibt.“

Mit den heute verabschiedeten Nachhaltigkeitsleitlinien geben das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) und die Diakonie Deutschland die Empfehlung an ihre Mitglieder, ihr Handeln an den Nachhaltigkeitszielen zu orientieren und einen Beitrag zu deren Umsetzung zu leisten Die Diakonie verpflichtet sich, bis spätestens 2035 selbst klimaneutral zu sein.

Neu gewählt wurden der Konferenzvorsitz, zudem wurden die Mitglieder des Aufsichtsrates gewählt sowie der beiden Ausschüsse der Konferenz – dem Ausschuss Diakonie und dem Ausschuss Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe. Offiziell verabschiedet als Vorsitzende der Konferenz wurde Angelika Weigt-Blätgen, die den Vorsitz seit Oktober 2012 innehatte. Bischof i.R. Dr. Dr. hc. Markus Dröge war Vorsitzender des Aufsichtsrates des EWDE seit Oktober 2012.

Die Konferenz Diakonie und Entwicklung tagte am 13. und 14. Oktober in Wolfsburg. Sie ist das höchste beschlussfassende Gremium des EWDE. Die 112 Delegierten beschließen über allgemeine Grundsätze der diakonischen Arbeit sowie der Entwicklungsarbeit und der humanitären Hilfe. Eröffnet wurde die Konferenz von Regionalbischöfin Petra Bahr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Wolfsburger Christuskirche. Auf der Tagesordnung standen Vorstands- und Ausschussberichte, die Genehmigung des Jahresabschlusses des EWDE zum 31. Dezember 2020 und des Wirtschaftsplans für das Jahr 2022.

Weitere Informationen:

 https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Pressmitteilung_PDF/Nachhaltigkeitsleitlinien_fuer_die_Diakonie.pdf

 Nachhaltigkeit - Infoportal - Diakonie Deutschland

 

Pressekontakt:

Diakonie Deutschland
Kathrin Klinkusch
Pressesprecherin
Telefon +49 30 65211 1780
pressestelle@diakonie.de

Brot für die Welt
Renate Vacker
Pressesprecherin
Telefon +49 30 65211 1833
presse@brot-fuer-die-welt.de

Diakonie Katastrophenhilfe
Thomas Beckmann
Pressesprecher
Telefon +49 30 65211 4430
presse@diakonie-katastrophenhilfe.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top