1. Startseite
  2. Studie: Agrosprit für Europa gefährdet Familien in West-Afrika
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Studie: Agrosprit für Europa gefährdet Familien in West-Afrika


Bonn, Stuttgart, 16.06.2011

Die Ethanolherstellung der schweizer Firma Addax Bioenergy in Sierra Leone bedroht die Menschen im Norden des Landes. Sie gefährde den Zugang zu Ackerland, Trinkwasser und verletze das Recht auf Nahrung, so eine diese Woche in der Hauptstadt Freetown von einer Partnerorganisation des Evangelischen Entwicklungsdiensts (EED) und „Brot für die Welt“ vorgestellten Studie. EED und „Brot für die Welt“ fordern eine Überprüfung der Investition in Sierra Leone nach menschenrechtlichen Standards.

Das schweizer Unternehmen hat in Sierra Leone großflächig Land zum Anbau von Zuckerrohr gepachtet und stellt daraus Ethanol für den europäischen Markt her. „Viele Bauern im Norden haben große Teile ihres Ackerlandes an Addax verpachtet. Sie glaubten, dass sie sich mit dem angebotenem Ersatzland versorgen könnten“, so Francisco Mari, Agrarhandelsexperte des EED. Addax habe aber versäumt, die Ersatzflächen rechtzeitig zur Aussaat zu roden und zu pflügen. Nun belege eine vom „Netzwerk für Nahrungssicherheit“ vorgestellte Studie, dass den Familien der Kleinbäuerinnen und -bauern nicht genügend Nahrung zur Verfügung stehe. „Mitten in der Erntezeit werden jetzt in den betroffenen Dörfern die Vorräte knapp. Für die Regenzeit befürchten wir Hunger in der Region“, so Karen Neumeyer, Kampagnenkoordinatorin bei "Brot für die Welt". Die Studie erhebe zudem schwe re Vorwürfe gegen Addax, was den Zugang zu sauberem Wasser angeht. „Die Umleitung zweier Zuflüsse haben beispielsweise in einem Dorf die Bäche versiegen lassen, sauberes Wasser ist für die Menschen nicht mehr vorhanden“, so Neumeyer weiter.

Die Studie belege, Pachtverträge von Addax verstießen gegen fundamentale Rechte der Menschen vor Ort. So könne nur in London, Sitz der Addax Muttergesellschaft, gegen die Pachtverträge geklagt werden. „Das ist natürlich für Kleinbäuerinnen und –bauern aus Sierra Leone unmöglich“, so Franisco Mari. Die Verfasser der Untersuchung sähen in solchen Klauseln einen gefährlichen Nährboden für mögliche Konflikte. „Eine unabhängige Begleitung des Projektes, mehr Transparenz und Einbezug der Aktivisten vor Ort ist unerlässlich. Nur so können Spannungen in der Region abgebaut werden“, so Mari weiter.

„Ethanolherstellung ist für Addax nur profitabel, wenn der Treibstoff anschließend in die EU exportiert wird“, so Karen Neumeyer. In der Schweiz würden Ethanolimporte keine Zollerleichterungen erhalten. Dies sei bezeichnend für die mangelnde Verantwortung der EU gegenüber den negativen Auswirkungen von Agrotreibstoffen. „Nur um die EU-Beimischungsquoten für Treibstoffe zu erfüllen, darf nicht die Ernährungssicherheit vieler Entwicklungsländer gefährdet werden“ sagt Neumeyer. Auch für die beteiligten Entwicklungsbanken, unter anderem die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG), gelte: „Wer ein solches Investment finanziell absichert, muss es auch auf seine Auswirkungen auf die Menschrechte vor Ort überprüfen“, bilanziert Francisco Mari.

Für Rückfragen erreichen Sie Rainer Lang, Pressesprecher „Brot für die Welt“,
unter 0711-2 15 91 47 oder 0174-3 13 56 51

DOWNLOAD: Die Studie herunterladen (PDF, 1.160 KB)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top