1. Startseite
  2. "Wir brauchen keine EU-Skandallebensmittel"
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

"Wir brauchen keine EU-Skandallebensmittel"


19.01.2011

(Bonn, 19.01.2011) Im Rahmen der "Internationalen Grünen Woche" findet in Berlin am 22. Januar der internationale "Berliner Agrarministergipfel" unter dem Motto "Handel und Sicherung der Welternährung" statt. Zeitgleich öffnet im kamerunschen Ebolowa die größte zentralafrikanische Landwirtschaftsmesse ihre Tore. Während die Grüne Woche voll auf internationales Agrarbusiness setzt, konzentriert sich die Messe in Ebolowa auf das lokale Angebot ohne EU-Importe: Für den EED ein Zeichen, dass die exportorientierte Agrarpolitik der Bundesregierung auf falschem Kurs ist.

Beim Recht auf Nahrung sind sich alle einig: Auch Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner will auf dem Agrarministergipfels dieses Menschenrecht sichern – allerdings durch Ausbau des Agrarhandels und der deutschen Agrarexporte auch nach Afrika. Eine Farce, findet Francisco Mari, EED-Agrarhandelsexperte. "Der weltweite Hunger wird so zum Geschäft." Wenn die EU etwas gegen Armut und Hunger in Afrika unternehmen wolle, müsse sie die Selbstversorgung der Länder fördern. Angesichts der EU-Exportoffensiven funktioniere dies aber nur, wenn die Länder ihre Märkte schützen dürften. Die anhaltenden EU-Exporte von Fleisch, Weizen, Mehl, Milchpulver und Gemüse in die Länder Afrikas führten ansonsten gerade Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in die Armut. "Kohärente Entwicklungspolitik sieht anders aus", bilanziert Mari.

 

Auch Bernhard Njonga, Vorsitzender der EED-Partnerorganisation "Association Citoyenne de Défense des Intérêts Collectifs" (ACDIC) aus Kameruns Hauptstadt Yaoundé ist wütend. "Wir haben bewiesen, dass wir keine EU-Skandallebensmittel brauchen", sagt er. "Jetzt wollen wir uns auch aus der Abhängigkeit von Getreide, Milchpulver und Zwiebelimporten aus Europa lösen.“ Doch die EU zeige in der bisherigen Debatte um die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik bislang keinerlei Absicht, ihre auf internationale Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtete Politik zu hinterfragen. Eine Unterstützung für eine verbesserte Selbstversorgung in Afrika sei nicht in Sicht. "Dabei könnten weniger europäische Agrarausfuhren gerade bei Getreide und Gemüse bis zu 100.000 Arbeitsplätze zusätzliche in der Landwirtschaft in Kamerun schaffen", sagt Njonga.

 

Doch es regt sich Widerstand auf dem Kontinent: In Kamerun hat ACDIC eine Koalition aus dutzenden Bauerngenossenschaften, lokalen Ernährungsbetrieben und Organisationen der Zivilgesellschaft geschmiedet. Ihr Ziel: "Null importiere Produkte auf unserer Landwirtschaftsmesse" in Ebolowa. Trotz heftigem Widerstand von Nahrungsimporteuren aus Asien, Europa und den USA stimmte Kameruns Regierung dem Plan kürzlich zu. So machen sich nun Bäuerinnen und Bauern aus dem ganzen Land auf, um in Ebolowa ihre regionalen Produkte zu präsentieren. ACDIC will dort zeigen, wie vielfältig und umfassend das lokale Nahrungsangebot ist. "Wenn die EU uns lässt, braucht die Welt sich keine Sorgen darüber zu machen, wer Afrika im Jahr 2050 ernährt", so Bernhard Njonga. "Es werden afrikanische Bäuerinnen und Bauern sein."

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top