1. Startseite
  2. Evangelisches Werk wirbt für eine gerechte Welt
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt gestaltet Kirchentag in Stuttgart mit

Evangelisches Werk wirbt für eine gerechte Welt

Berlin, 19.05.2015

Beim 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 3. bis 7. Juni in Stuttgart macht Brot für die Welt Programm: Mehr als 30 Veranstaltungen gehören zum Angebot – von der „Brot-Radtour“ über die Jugend-Mitmach-Aktion „5000 Brote“ bis zu einem Konzert mit den A-cappella-Artisten „füenf“. Bekanntester Brot-für-die Welt-Partner auf dem Kirchentag ist Nobelpreisträger Kailash Satyarthi.

Los geht es mit der Brot-Radtour: Bei der Schlussetappe von Esslingen ins Diakonie-Viertel an der Leonhardskirche in Stuttgart starten mit vielen Engagierten am 3. Juni um 12:30 Uhr auch der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Heinrich Bedford-Strohm, der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann und der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh.

Das Hilfswerk stellt die erfolgreiche Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ vor: Gemeinsam mit der württembergischen Bäckerei-Fachschule backen Jugendliche schwäbische Flachswickel und Seelen (4. bis 6. Juni, 10:30 bis 18:30 Uhr, Zentrum Jugend, Mercedesstraße, Sportanlagen, Rasenplatz 1).

Zum Schwerpunktthema „Satt ist nicht genug“ feiert Brot für die Welt einen internationalen Gottesdienst (4. Juni, 16 bis 18 Uhr, Stadtkirche Bad Cannstatt). Die Predigt hält der Generalsekretär des Ökumenischen Kirchenrats, Pfarrer Olav Fykse Tveit.

Bei der Mitmach-Ausstellung „Satt ist nicht genug“ können Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über Nahrungsmittel und Nährstoffe testen. Sie erfahren, warum die Ernährung der ersten 1000 Tage für die Entwicklung von Babys und Kleinkindern wichtig ist (4. bis 6. Juni, 11 bis 18 Uhr, Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19). Interaktiv ist auch die Ausstellung „Wie groß ist Ihr ökologischer Fußabdruck?“ (4. bis 6. Juni, 10:30 bis 18:30 Uhr, Zelthalle 12, Cannstatter Wasen).

Um Deutschlands Verantwortung in der Welt geht es beim Kirchentags-Podium „Wenn du den Frieden willst… Deutschlands (neue) Verantwortung in der Welt“. Es diskutieren Martin Kobler, Leiter UN-Friedensmission in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO), der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen, MdB und die Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel (4. Juni, 11 bis 13 Uhr, Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1-3).

Kinderrechte und Unternehmensverantwortung am Beispiel Textilien sind Thema beim Kirchentags-Podium „Wie viel Ethik verträgt das Geschäft?“ Mit weiteren Gästen diskutiert der indische Kinderrechtler und Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi, der auch langjähriger Partner von Brot für die Welt ist (4. Juni, 15 bis 18 Uhr, Hanns-Martin-Schleyer-Halle/Arena, Mercedesstraße 69).

A-cappella-Comedy und Deutsch-Pop stehen am 5. Juni, 19:30 bis 22 Uhr auf dem Programm: Brot für die Welt präsentiert in Kooperation mit dem Kirchentag auf der Open-Air-Bühne am Schlossplatz das Konzert mit den Vokalakrobaten „füenf“ aus Stuttgart und der Band „Phrasenmäher“ aus Hamburg.

Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen Brot für die Welt und die Schwesterorganisation Diakonie Katastrophenhilfe ihr Engagement für ein Ende von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit vor (4. bis 6. Juni, 10:30 bis 20:30 Uhr, Stand Zelthalle 13-CO3).

Das komplette Programm und eine interaktive Karte mit allen Veranstaltungen von Brot für die Welt stehen hier online bereit.

Pressekontakt:

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt,
Telefon 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Das Team von Brot für die Welt berichtet aktuell vom Kirchentag. Nach Absprache stehen Redaktionen Texte und Fotos zur Verfügung. Aktuelle Eindrücke und Programmhinweise gibt es auf Twitter (@BROT_furdiewelt).

Anmeldungen zur Radtour: Sabine von Bargen-Ostermann,Telefon 030 65211 1176, sabine.vonbargen@brot-fuer-die-welt.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top